BrownBags «ChatGPT & Co. und die Rechtswelt»
ChatGPT, DALL·E 2, GitHub Copilot aber auch DeepL Write oder You.com haben uns künstliche Intelligenz, deren Möglichkeiten und aber auch Grenzen näher gebracht. Im Rahmen unserer BrownBags diskutieren wir die Themen, erklären sie und führen, bzw. ordnen möglichst sachlich ein, um was es geht. Aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive. Unsere bisher erfolgten BrownBags können Sie bequem in unserem Archiv aufrufen. Zudem bieten wir Ihnen neben unseren BrownBags auch Seminare und Kurse zu diesem Themenfeld an. Alle Infos hierzu finden Sie auf dieser Seite!
Nächster Termin:
BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-Go?»
6.12.23 - 13:00-14:00 Uhr live via Zoom
«ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-Go?»
6.12.2023 - 13:00 - 14:00 Uhr live via Zoom
BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-go?»
Paul Meyrat, Lizenziat, Uni Freiburg
BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-go?»
Paul Meyrat, Lizenziat, Uni FreiburgChatGPT verändert die Art wie wir arbeiten. So auch in der Verwaltung. Allerdings gibt es noch zahlreiche ungeklärte Fragen, die einen Einsatz nicht selbstverständlich machen. Abgesehen von diesen Vorbehalten tut auch die Verwaltung gut daran sich Gedanken über Einsatzmöglichkeiten zu machen. In diesem kurzen Überblick werden mögliche Usecases identifiziert und Stolpersteine thematisiert.
Paul Meyrat hat ein Lizenziat in Rechtswissenschaften der Uni Freiburg und hat seine berufliche Laufbahn im Bereich Urheberrecht zuerst bei der Verwertungsgesellschaft SUISA und danach beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF gestartet. Die papierlastige Vertragsabwicklung hat ihn aber schnell zur Digitalisierung und dann zur Digitalen Transformation geführt. Zurzeit ist er im Programm Digi+ in der Stadt Zürich als Berater tätig. Daneben betreibt er einen Newsletter zur Digitalen Transformation der Verwaltung auf LinkedIN.
Jetzt kostenfrei anmelden
Wir freuen uns darauf, Sie am 6.12.2023 um 13:00 Uhr zu unserem BrownBag via Zoom begrüssen zu dürfen. Über den Link gelangen Sie zur Anmeldemaske.
«Harvey AI & Co: Der Einsatz von AI in Rechtsabteilungen – ein Erfahrungsbericht»
24.1.2024 - 13:00 - 14:00 Uhr live via Zoom
BrownBag «ChatGPT & Co - Update: Rahmenbedingungen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen»
Philipp Rosenauer, Partner Legal, PwC Switzerland
BrownBag «ChatGPT & Co - Update: Rahmenbedingungen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen»
Philipp Rosenauer, Partner Legal, PwC SwitzerlandAm 6.9.2023 referierte Philipp Rosenauer bereit zu diesem spannenden Themenfeld und versprach, die Updates, die sich in der Zeit von September 2023 bis Januar 2024 in dieser schnelllebigen Entwicklung gezeigt haben, in einem weiteren BrownBag für Sie zusammenzufassen. Wir freuen uns auf seine Ausführungen und sind sehr gespannt, was er zu berichten hat.
Der BrownBag vom 6.9.2023 steht hier zur Ansicht zur Verfügung.
Philipp Rosenauer ist Partner bei PwC Schweiz. In seiner Position ist er für die Leitung von rechtlich regulatorischen Umsetzungsprojekten im Bereich Datenschutz verantwortlich. Ebenso verantwortet er den Roll-Out von Harvey AI bei PwC in der Schweiz und berät Unternehmen im Zusammenhang mit den neuen EU Artificial Intelligence Act. Darüber hinaus ist Philipp ständiger Dozent im LLM- und MBA-Programm an der Universität Liechtenstein und Referent an verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Datenschutz.
Jetzt kostenfrei anmelden
Wir freuen uns darauf, Sie am 24.1.2024 um 13:00 Uhr zu unserem BrownBag via Zoom begrüssen zu dürfen. Über den Link gelangen Sie zur Anmeldemaske.
Archiv - «ChatGPT und die Rechtswelt»
Am 25.01.2023 startete die Weblaw AG mit der Initialveranstaltung zur neuen BrownBag Themenreihe «ChatGPT und die Rechtswelt.»
Ein Archiv unserer erfolgten BrownBags dieser Themenreihe sowie Zugriff auf die Podcasts, Programme und Informationen erhalten Sie hier.
Legal Prompt Engineering mit ChatGPT & Co.
Ganztageskurse: 12.01.2024 und 09.02.2024 - live in Zürich - Jetzt anmelden!
Zur ProgrammseiteBrownBag-Themenreihe «Metaverse»
Entdecken Sie unsere neu BrownBag-Themenreihe rund um das «Metaverse».
Start: 30. August 2023
Zur ProgrammseiteDie LegalTech Story
Wenn man eine KI bittet, eine Geschichte zu Digitalisierung und Transformation in einer Grosskanzlei zu erzählen, überrascht das Ergebnis. Von Plot bis Stimme generiert!
Save the Date «10. Weblaw Forum LegalTech»
am 20. Juni 2024 - live in Zürich / via Zoom
Jetzt informieren«CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis»
Weitere, zukünftige Themen unserer BrownBag-Reihe
Wissenswertes
OpenAI bietet eine API an, erste juristische Anwendungen wurden bereits realisiert, es dürften in Kürze weitere folgen. Folgende (juristische) Projekte sorgen aktuell für Aufsehen:
Toolsets
Publikationen «ChatGPT & Co.»
- Philipp Hacker, The European AI liability directives – Critique of a half-hearted approach and lessons for the future, Volume 51, November 2023, 105871, Science Direct
- Yue Zhang♡♠∗ , Yafu Li♡♢ , Leyang Cui♡† , Deng Cai♡ , Lemao Liu♡ Tingchen Fu♡ , Xinting Huang♡ , Enbo Zhao♡ , Yu Zhang♡♠ , Yulong Chen♢ Longyue Wang♡ , Anh Tuan Luu☼ , Wei Bi♡ , Freda Shi , Shuming Shi♡ (♡ Tencent AI lab ♠ Soochow University ♢Zhejiang University Renmin University of China ☼ Nanyang Technological University Toyota Technological Institute at Chicago), Siren’s Song in the AI Ocean: A Survey on Hallucination in Large Language Models, 3.9.2023
- Daniel Bötticher, Swiss AI Law, 1.9.2023
- Philipp Hacker, Andreas Engel, Marco Mauer, Regulating ChatGPT and other Large Generative AI Models, 12.-15.6.2023
- Sébastien Bubeck, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, Yin Tat Lee, Yuanzhi Li, Scott Lundberg, Harsha Nori, Hamid Palangi, Marco Tulio Ribeiro, Yi Zhang, Sparks of Artificial General Intelligence: Early experiments with GPT-4, Cornell University, 22.3.2023
- Katz, Daniel Martin and Hartung, Dirk and Gerlach, Lauritz and Jana, Abhik and Jana, Abhik and Bommarito, Michael James, Natural Language Processing in the Legal Domain: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4336224, SSRN Homepage, 24.1.2023
- Philipp Hacker / Andreas Engel / Theresa List, Understanding and Regulating ChatGPT, and Other Large Generative AI Models: With input from ChatGPT, VerfBlog, 2023/1/20, https://verfassungsblog.de/chatgpt, DOI: 10.17176/20230120-220055-0., Verfassungsblog, 20.1.2023
- Tom Brägelmann, Der ChatGPTorische Imperativ: «Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe», Legal-Tech.de, 12.12.2022
Publikationen «AI und Recht»
- Dr. David Rosenthal, Datenschutz beim Einsatz generativer künstlicher Intelligenz, Jusletter, 6.11.2023
- Andrea Schmidheiny Konic / Bojan Konic, Voraussetzungen für eine praxistaugliche, KI-gestützte Anonymisierung an Gerichten und Verwaltungen, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Ayça Atabey / Burkhard Schafer / Lachlan Urquhart, How do you solve a problem like Alexa?, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Marika Salo-Lahti / Mikko Ranta / Helena Haapio, AI tools for sustainability, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Axel Adrian / Nathan Dykes / Stephanie Evert / Philipp Heinrich / Michael Keuchen,
Automatische Anonymisierung von Gerichtsurteilen, in: Jusletter IT, 30.3.2023 - Diogo Campos Sasdelli, Der Tammelo-Klinger-Baumkalküln, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Edwin Wenink / Johan Kwisthout / Tom van Engers, Punishment extraction from Dutch criminal cases in courts of first instance, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Johannes Gärtner / Felix Gantner, Smart Laws & Legislation – V01, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Hanane El Aajati / Roderick Lucas / Radboud Winkels, Using transformers to multi-label long legal documents, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Maximilian Gartner / Dino Girardi / Monica Palmirani, Clustering commercial obstacles in the European Data Legislation, in: Jusletter IT, 30.3.2023
- Jakob Zanol / Jessica Fleisch / Hendrik Wahl / Martin Latzenhofer / Arndt Bonitz / Harald Kammerer, KI-Systeme in der Verkehrsinfrastruktur, in: Jusletter IT, 30.3.2023
Blogposts, News
- Ruth Fulterer, Neue Zürcher Zeitung, Peinlicher Fehler bei der Vorstellung von Googles Konkurrenz zu Chat-GPT: Ist jetzt endlich klar, dass ein Chatbot nicht zur Recherche taugt? (9.2.2023)
- Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Neue Inhalte zu KI und ChatGPT (7.2.2023)
- Sabine Gusbeth, Handelsblatt, Chatbot aus China - Baidu kündigt Konkurrenz für ChatGPT und Bard an (7.2.2023)
- Sundar Pichai, An important next step on our AI journey (7.2.2023)
- Hendrikje Rudnick, Business Insider, Kündigung schreiben mit Chat GPT - funktioniert das wirklich? (6.2.2023)
- Rhys Dipshan, Law Firms Developing GPT-3.5 Tools? For Now, They May Be Few and Far Between (6.2.2023)
- John Simons, TIME, The Creator of ChatGPT Thinks AI Should Be Regulated (5.2.2023)
- Janus Rose, A Judge Just Used ChatGPT to Make a Court Decision (3.2.2023)
- Martin Holland, ChatGPT: KI hilft Richter in Kolumbien bei Formulierung eines Urteils (3.2.2023)
- Jan Hendrik Kirchner, Lama Ahmad, Scott Aaronson, Jan Leike, New AI classifier for indicating AI-written text (31.1.2023)
- Mark A. Cohen, How Transformative Will Generative AI And Other Tools Be For The Legal Industry? (23.1.2023)
- Tiernan Ray, ChatGPT is 'not particularly innovative,' and 'nothing revolutionary', says Meta's chief AI scientist (23.1.2023)
- Andreas Weck, ChatGPT: Erwartungen an GPT-4 „völliger Bullshit“ – laut OpenAI-Gründer (22.1.2023)
- Rhys Dipshan, We Asked Legal AI Experts: Just How Advanced Is ChatGPT? (20.1.2023)
- Greg Rosalsky / Emma Peaslee, This 22-year-old is trying to save us from ChatGPT before it changes writing forever (17.1.2023)
- Harry Büsser / Olivia Ruffiner, Prozess gegen künstliche Intelligenz: Anwälte klagen gegen die Firma des jungen Programmierers hinter Chat GPT (10.1.2023)
- Kim Rixecker, Text-KI: Dieses Tool trainiert GPT-3 mit euren Texten (28.12.2023)
- Stephanie Wilkins, Is ChatGPT Ready for Its Day in Court? Experts Say No Way (19.1.2023)
- Ben Schreckinger, My lawyer, the robot (9.1.2023)
- Agit Recberlik, Dialog mit einer KI – ein Chatbot als Anwalt? (19.12.2022)
- Ryan Morrison, Here’s how OpenAI’s ChatGPT can be used to launch cyberattacks (19.12.2022)
- Stephanie Wilkins, ChatGPT Is Impressive, But Can (and Should) It Be Used in Legal? (15.12.2022)
- Lukas M. Pagel, Macht ChatGPT Anwälte obsolet? Open AI's KI und die Auswirkungen auf das Rechtswesen (14.12.2022)
- Marian Härtel, Chatbot für Anwaltsfragen (Rechtsfragen-Bot) (12.12.2022)
- Stefan Hessel, Christoph Callewaert, Reusch Law, Datenschutzaufsichtsbehörde zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)(26.10.2022)
Aus- und Weiterbildung
- CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis (5.6.2023)
- Google Cloud Skills Boost - Generative AI learning path (5.6.2023)
- Colin Marshall, OPEN CULTURE, Noam Chomsky on ChatGPT: It’s “Basically High-Tech Plagiarism” and “a Way of Avoiding Learning” (10.2.2023)
- Vito Roberto, Haben schriftliche Arbeiten in der Ausbildung eine Zukunft?
Ein Beitrag über und mit ChatGPT, in: Jusletter (6.2.2023) - SWR, Universität Tübingen beschränkt Nutzung von ChatGPT (1.2.2023)
- Agit Recberlik, ChatGPT: Wie eine KI das juristische Staatsexamen schreibt und die Rechtswelt auf den Kopf stellen könnte (21.1.2023)
- Joachim Laukenmann, Schummeln mit Chat GPT – Wie man Texte von künstlicher Intelligenz entlarvt (18.1.2023)
- Bommarito, Michael James and Katz, Daniel Martin, GPT Takes the Bar Exam (29.12.2022). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4314839 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4314839
- Sind Ufzgi wegen ChatGPT bald Vergangenheit? Künstliche Intelligenz fordert Schulen und Unis heraus (23.1.2023)
«CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis»
in Partnerschaft mit der FFHS.
Start am 9. September 2023.