Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden
Dienstag, 9. Mai 2023, 09:30-17:00 Uhr
Physisch in Bern sowie online via Zoom
Die «10. Schweizerische Tagung der Schlichtungsbehörden in Mietsachen» widmet sich in diesem Jahr der neusten Rechtsprechung zum Mietrecht und den damit verbundenen Schlichtungsverfahren. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Entwicklungen im Bereich der Nebenkosten sowie auf die Lösungsfokussierung in der Schlichtungsverhandlung gelegt.
Fachanwält*innen SAV Bau- und Immobilienrecht erhalten für die Teilnahme: 3 Credits
Veranstaltungsort: Rathaus Bern, Rathausplatz 2, 3011 Bern / Zoom
Jetzt anmelden
Wen wir ansprechen
Wen wir ansprechen
Die Tagung richtet sich primär an sämtliche Mitglieder sowie Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter der Schweizerischen Schlichtungsbehörden in Mietsachen. Herzlich
willkommen sind auch alle anderen Privatpersonen und Organisationen, die sich für
das Mietrecht interessieren.
Sprache / Simultandolmetschung
Sprache / Simultandolmetschung
Das Tagungsprogramm wird in deutscher und französischer Sprache mit
Simultandolmetschung durchgeführt.
Wen Sie erleben
Programm
Dienstag, 9. Mai 2023
09:00-09:30 Uhr «Empfang und Begrüssungskaffee»
09:00-09:30 Uhr «Empfang und Begrüssungskaffee»
Nach Ihrer Registrierung laden wir Sie zu einem Kaffee oder Tee sowie einem Gipfeli zur ersten Stärkung ein.
09:30-09:50 Uhr «Tagungseröffnung, Aktuelles im Mietrecht, Statistik der Schlichtungsverfahren»
Cipriano Alvarez, Rechtsanwalt, Mediator, Bundesamt für Wohnungswesen, Bern
09:30-09:50 Uhr «Tagungseröffnung, Aktuelles im Mietrecht, Statistik der Schlichtungsverfahren»
Cipriano Alvarez, Rechtsanwalt, Mediator, Bundesamt für Wohnungswesen, BernRechtsanwalt und Wirtschaftsmediator SGO Cipriano Alvarez ist Leiter des Bereichs Recht des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO). Daneben ist er Co-Autor des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung (Artikel 108 f. BV), Co-Autor des Berner Kommentars zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) zum Schlichtungsverfahren und Autor weiterer fachspezifischer Publikationen. Cipriano Alvarez ist Redaktor Miet- und Pachtrecht beim Jusletter von Weblaw.
09:50-10:30 Uhr «Neuste Rechtsprechung zum Mietrecht»
Prof. Christiana Fountoulakis, Universität Freiburg
09:50-10:30 Uhr «Neuste Rechtsprechung zum Mietrecht»
Prof. Christiana Fountoulakis, Universität FreiburgChristiana Fountoulakis ist ordentliche Professorin an der Universität Fribourg (Chaire de droit civil I). Zu ihren Schwerpunktgebieten gehören u.a. das Obligationenrecht, das internationale Kaufrecht, IPR und Schiedsrecht. Sie ist Mitautorin eines der führenden Lehrbücher zum Obligationenrecht sowie Mitherausgeberin u.a. der Zeitschrift für Internationales Handelsrecht, der Zeitschrift für Internationales Wirtschaftsrecht sowie des European Journal of Law Reform. Sie ist Mitglied des Nationalen Forschungsrats sowie des Council des European Law Institute. Prof. Fountoulakis leitet ferner u.a. den CAS sowie den DAS in Mediation (Universität Fribourg), ist in der Leitung mehrerer Institute und Stiftungen und unterrichtet regelmässig an ausländischen Universitäten, u.a. an der Université Paris-Cité.
10:30-10:45 Uhr «Fragerunde»
10:30-10:45 Uhr «Fragerunde»
Im Anschluss an das Referat erfolgt eine Fragerunde.
10:45-11:15 Uhr «Pause»
10:45-11:15 Uhr «Pause»
Wir laden Sie zu einer gemeinsamen Kaffeepause ein.
11:15-11:55 Uhr «Jurisprudence récente sur la procédure de conciliation en matière de baux à loyer»
Karin Grobet Thorens, Avocate au Barreau de Genève, Grobet Thorens Hohl-Chirazi
11:15-11:55 Uhr «Jurisprudence récente sur la procédure de conciliation en matière de baux à loyer»
Karin Grobet Thorens, Avocate au Barreau de Genève, Grobet Thorens Hohl-ChiraziMme Karin Grobet Thorens est avocate au Barreau de Genève et associée fondatrice de l’Etude Grobet Thorens Hohl-Chirazi. Elle est spécialisée en droit du bail et droit immobilier et pratique également le contentieux de droit civil. Mme Karin Grobet Thorens est présidente de la Commission administrative des Fondations Immobilières de Droit Public du canton de Genève. Par ailleurs et au sein de l'Ordre des avocats de Genève, elle est vice-Présidente de la Commission de droit civil de l’Ordre des avocats de Genève, modératrice du Forum spécialisé en matière de droit du bail et intervient chaque année depuis 2014 dans le cadre du Marathon de formation continue depuis 2014 pour les aspects liés au droit du bail. Par ailleurs, elle est co-auteure de l’ouvrage « Le bail à loyer » , Éditions de l’ASLOCA 2019. Elle est l'auteure d'un article d'un article consacré au thème « Le rôle des assesseurs : la parité au service de la paix du logement » au Jubilé de la Commission de conciliation en matière de baux et loyers de la République et Canton de Genève : 1937 - 1977 - 2002 - Première rencontre des autorités cantonales de conciliation en matière de baux et loyers. En tant que spécialiste et auteure, Mme Karin Grobet Thorens est également intervenue à plusieurs reprises au Séminaire sur le droit du bail de l’Université Neuchâtel, la dernière fois en 2022 sur le sujet « La restitution anticipée et le transfert de bail ».
11:55-12:10 Uhr «Fragerunde»
11:55-12:10 Uhr «Fragerunde»
Im Anschluss an das Referat erfolgt eine Fragerunde.
12:10-13:40 Uhr «Mittagspause»
12:10-13:40 Uhr «Mittagspause»
Stärken Sie sich im Rahmen der Mittagspause an unserem Büffet.
13:40-13:50 Uhr «Vorstellung «Update»-Newsletter des Bundesamtes für Wohnungswesen»
Cipriano Alvarez, Rechtsanwalt, Mediator, Bundesamt für Wohnungswesen, Bern
13:40-13:50 Uhr «Vorstellung «Update»-Newsletter des Bundesamtes für Wohnungswesen»
Cipriano Alvarez, Rechtsanwalt, Mediator, Bundesamt für Wohnungswesen, BernRechtsanwalt und Wirtschaftsmediator SGO Cipriano Alvarez ist Leiter des Bereichs Recht des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO). Daneben ist er Co-Autor des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung (Artikel 108 f. BV), Co-Autor des Berner Kommentars zur Schweizerischen Zivilprozessordnung (ZPO) zum Schlichtungsverfahren und Autor weiterer fachspezifischer Publikationen. Cipriano Alvarez ist Redaktor Miet- und Pachtrecht beim Jusletter von Weblaw.
13:50-15:30 Uhr «Lösungsfokussierung in der Schlichtung von Mietstreitigkeiten. Die Schlichtungsverhandlung als System der Lösungserzeugung.»
Dr. iur. Marco Ronzani, Institutsleiter, Istituto Marco Ronzani, Basel und Dr. phil. Oliver Schürmann, Berater, Istituto Marco Ronzani, Basel
13:50-15:30 Uhr «Lösungsfokussierung in der Schlichtung von Mietstreitigkeiten. Die Schlichtungsverhandlung als System der Lösungserzeugung.»
Dr. iur. Marco Ronzani, Institutsleiter, Istituto Marco Ronzani, Basel und Dr. phil. Oliver Schürmann, Berater, Istituto Marco Ronzani, BaselDie Schlichtungsstellen für Mietstreitigkeiten verzeichnen eine bemerkenswert hohe Erfolgsrate. Rund 80% der Fälle, die von Schlichtungsstellen behandelt werden, enden mit einem Vergleich. Lösungsfokussiert betrachtet stellt sich sofort die Frage: Wie geht das? Wir betrachteten die Schlichtungsstelle und die Schlichtungsverhandlung als kommunikatives System und zeigen aus lösungsfokussierter Sicht, was mögliche Erfolgsfaktoren sein könnten.
Stichworte: Unspezifische Erfolgsfaktoren (unabhängig vom Fall und den Parteien), Rapport und Ressourcenorientierung, die Schlichtungsbehörde als Team, Wertschätzung der Fähigkeiten der Teammitglieder, die Schlichtungsverhandlung als kommunikatives Feedbacksystem.
Dr. iur. Marco Ronzani war nach dem Jurastudium mehrere Jahre in der Forschung am Max-Planck-Institut für Strafrecht und Kriminologie in Freiburg/Br.. Er promovierte mit einer Dissertation zum Strafrecht im Umweltschutz. Bis 2006 war er als Rechtsanwalt tätig mit Schwerpunkt Strafverteidigung. Seit 1997 ist er international als Mediator und seit 2002 als Berater für Organisationsentwicklung tätig. Er ist spezialisiert auf Einstellungs- und Haltungsänderungen bei Einzelpersonen und Kulturänderungen bei Teams und Organisationen. Zusammen mit Franziska von Blarer ist er Gründer des Istituto Ronzani für Fortbildung, Forschung und Beratung auf dem Gebiet der kooperativen Kommunikation und effizienter Verfahren zur Problem- und Konfliktlösung und Lösungsfindung. Er war Inhaber des Lehrauftrags für Verhandlungstechnik und Mediation der juristischen Fakultät der Universität Basel und Gewinner des Teaching Excellence Awards der Universität Basel für Beschreiten neuer Wege. Am Istituto betreut er die Lehrgänge in gewaltfreier Kommunikation, lösungsfokussierter Gesprächsführung und systemischem Denken mit systemischen Strukturaufstellungen. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der lösungsfokussierten Kurzzeit-Mediation.
Dr. phil. Oliver Schürmann ist Kognitionspsychologe und Forschungs-Referent, Coach und Berater für Organisationsentwicklung am Istituto Marco Ronzani in Basel. Oliver Schürmann hat in Basel Psychologie studiert und am Center for Economic Psychology (Basel) und am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Berlin) mit einer Dissertation zu Entscheidungen unter Unsicherheit promoviert. Als Postdoc forschte er an der Universität Basel und am Lehrstuhl für Kognitionswissenschaften der ETH Zürich. Er ist Lehrbeauftragter an der psychologischen Fakultät der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz. Er ist Mitglied des Verbands der Psychologinnen und Psychologen beider Basel (PPB), der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP), des »OE Forums Schweiz« und des »Netzwerks lösungsorientiertes Arbeiten« (nla).
Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei Entscheidungsprozessen im Alltag.
15:30-16:00 Uhr «Pause»
15:30-16:00 Uhr «Pause»
Kaffee, Tee, Softgetränke und eine kleine Süssspeise stehen Ihnen im Rahmen der Kaffeepause zur Verfügung.
16:00-16:45 Uhr «Nebenkosten mit Schwerpunkt Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten aufgrund der gestiegenen Energiepreise»
lic. iur. Thomas Oberle, Schlichtungsbehörde Winterthur
16:00-16:45 Uhr «Nebenkosten mit Schwerpunkt Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten aufgrund der gestiegenen Energiepreise»
lic. iur. Thomas Oberle, Schlichtungsbehörde WinterthurHerr lic. iur. Thomas Oberle ist Mitglied der paritätischen Schlichtungsbehörde am Bezirksgericht Winterthur. Bis zu seiner Pensionierung per Ende Januar 2023 war er Jurist beim Schweizerischen Hauseigentümerverband (HEV Schweiz). Neben einer umfassenden Beratungstätigkeit hat Thomas Oberle auch in zahlreichen Fachkursen zu den Themen Nebenkosten/Heizkosten, Mietrecht, Mietzinsanpassungen, Wohnungsabnahme und Nachbarrecht Kenntnisse vermittelt. Er ist Verfasser der Fachpublikationen "Nebenkosten – Heizkosten" und "Mietrecht heute". Daneben publizierte Thomas Oberle auch regelmässig im Organ des HEV Schweiz «Der Schweizerische Hauseigentümer».
16:45-17:00 Uhr «Fragerunde»
16:45-17:00 Uhr «Fragerunde»
Im Anschluss an das Referat erfolgt eine Fragerunde.
17:00 Uhr «Abschluss der Tagung»
17:00 Uhr «Abschluss der Tagung»
Abschliessende Worte zum Ende dieser Veranstaltung.
17:15 Uhr «Jubiläumsapéro»
17:15 Uhr «Jubiläumsapéro»
Zum Abschluss unserer Jubiläumsveranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem gemeinsamen Apéro vor Ort ein.
Anmeldemöglichkeiten
09. Mai 2023
- Tagungsunterlagen elektronisch (im Anschluss)
- Replay der Tagung für 3 Wochen
- Mittagessen
- Pausenverpflegung
- Abschluss mit Apéro
- Tagungsunterlagen elektronisch (im Anschluss)
- Replay der Tagung für 3 Wochen
Studierende
Sonderpreise für Studierende auf Anfrage. Ein Nachweis wird freundlicherweise verlangt.
Anmeldeschluss für die Live-Veranstaltung in Bern ist der 2. Mai 2023.
Anmeldeschluss für die Zoom-Teilnahme ist der 7. Mai 2023.
Anreise
SBB / ÖV
Wir empfehlen Ihnen für Ihre Anreise die Nutzung der SBB und des ÖV innerhalb der Stadt Bern.
Vom Bern HB aus erreichen Sie mit dem Bus 12 (Richtung Zentrum Paul Klee) in nur 9 Fahrminuten die Haltestelle Rathaus.
Rathaus-Parking Amag Bern
Ein einfach zugängliches City Parkhaus direkt am Rande der Berner Altstadt. Das Rathaus befindet sich gleich gegenüber. Einfahrt: Postgasshalde 50, 3011 Bern
Weitere Informationen
Weitere Informationen von Seiten des Berner Rathauses finden Sie hier.
Übernachten Sie vor oder nach dem Anlass in Bern
Abrufkontingente für Teilnehmende
Schweizerhof Bern * * * * *
Sehr gerne haben wir für Sie ein Abrufkontingent im Schweizerhof Hotel, für die Nächte vom 08.-10.05.2023 eingerichtet.
Charming Room (King oder Queen-Betten) für die Einzelnutzung:
CHF 330.- pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück, MwSt,
zzgl. CHF 5.30.- City Tax pro Person
Buchbar unter dem Stichwort: Schlichtungstagung
Zur BuchungHotel Goldener Schlüssel * * *
Sehr gerne haben wir für Sie ein Abrufkontingent im Hotel Goldener Schlüssel, für die Nächte vom 08.-10.05.2023 eingerichtet.
Zimmer zur Einzelnutzung:
CHF 170.- pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück, MwSt,
zzgl. CHF 5.30.- City Tax pro Person
Buchbar unter dem Stichwort: Schlichtungstagung
Reservierungen nimmt das Hotel telefonisch oder per Mail entgegen:
T. +41 (31) 311 02 16
Buchungsanfrage per Mail