/magnoliaPublic/dam/jcr:56337fc3-189f-44e1-a1b6-09cd2e89869c/FFHS-CAS_LegalTech.png

CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis

AI-Tools, ChatGPT, digitale Geschäftsmodelle. Ein Studiengang in Partnerschaft der FFHS und der Weblaw AG.

Wir freuen uns, Ihnen den brandneuen CAS LegalTech der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) vorstellen zu können, der im September 2023 startet. Dieser Studiengang wird in Partnerschaft mit der Weblaw AG angeboten. Vertragspartner ist die FFHS.
Dieser Studiengang bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich LegalTech zu erweitern und zu vertiefen, um in der sich schnell verändernden Rechtsbranche erfolgreich zu sein.

Dieses CAS setzt den Fokus auf die praktische Anwendung von Artificial Intelligence (AI) in der täglichen juristischen Praxis. Sie lernen mit Hilfe von AI, Automatisierungsschritte bei der täglichen juristischen Arbeit zu erreichen und gewinnen Zeit und Effizienz. Zudem setzen Sie sich mit den technischen Grundlagen, neuen Geschäftsmodellen (Plattformökonomie) und den wichtigsten rechtlichen Fragestellungen rund um AI auseinander.

Dieses CAS LegalTech der FFHS ist eine einzigartige Gelegenheit, um die neuesten Technologien und Trends in der Rechtsbranche kennenzulernen und zu beherrschen. Wir laden Sie herzlich ein, sich anzumelden und Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu bringen. 

Grundinformationen

  • Abschluss: Certificate of Advanced Studies in Legal Tech
  • Start: Im September 2023
  • Länge: 1 Semester
  • Vorlesungsorte: Zürich, Bern, online
  • Art des Studiums: Blended Learning
  • Credits (ECTS): 15
  • Anmeldeschluss. 31. Mai 2023 (spätere Anmeldungen nur nach Verfügbarkeit)
  • Gebühr: CHF 6'750.- 

Modul 1: LegalTech, AI und Plattformökonomie

  • Einführung in LegalTech
  • Spezifische AI-Tools im juristischen Umfeld (LegalAI, LegalTech Tools)
  • Digitale Geschäftsmodelle (Einführung, Anwendung in LegalTech Kontext), Plattformökonomie
  • Wirtschaftliche Grundlagen zu ChatGPT, Copilot (Microsoft), Bard (Google) etc.
  • Entwicklung von eigenen (Business-)Modellen

 

Modul 2: AI - Grundlagen IT und juristische Usecases

  • Technische Grundlagen zu AI (mit Fokus auf generative AI, LLM, NLP)
  • Vorstellung von und Arbeit mit verschiedenen Tools
  • Arbeiten mit grossen juristischen Textsammlungen (600'000 Entscheide, Gesetzgebung Schweiz mit SR, AS, BBl, Curia Vista, historische Fassungen etc.) API, Schnittstellen, Integration in MS Word etc.
  • Legal Prompts, Legal Prompt Engineering (Einführung und konkrete Anwendung)
  • Erarbeitung eigener Usecases für die Praxis
  • Weiterentwicklung der juristischen Recherche, des Verfassens von juristischen Texten
     

Modul 3: AI und rechtliche Grundlagen

  • Datenschutzrecht
  • Immaterialgüterrecht (insb. Urheberrecht)
  • Vertragsrecht, Haftungsfragen
  • Regulierung von AI in der EU und in der Schweiz
  • Ethik
     

Das CAS LegalTech ist Teil des MAS Business Law und kann auch einzeln belegt werden. 

Dozenten

Carmen de la Cruz

Anwältin, Notarin und LegalTech-Expertin, Dozentin

Malik El Bay

Dozent Digital Business, Software-Entwicklung, Business Law

Hagen Worch

Prof., Dr., Forschungsfeldleiter «Innovation, Entrepreneurship & Firm Growth», Institut für Management und Innovation, FFHS

Oliver Dressler

Dr. sc. ETH Zürich, Dozent Software-Entwicklung

Franz Kummer

lic. iur., Gründer und Mitinhaber Weblaw AG und Geschäftsführer der Weblaw GmbH

Philipp Meyer

Dozent Sozialkompetenz, Digital Production Management

Joachim Steinwendner

Dr. nat. techn., MSc., Informatik, Digital Business, Forschungsfeldleiter «GeoHealth Analytics», Laboratory for Web Science, Data Science, Business Law

Organisatorisches

Termine für die Bewerbung

Das CAS Legal Tech findet im Rahmen des Weiterbildungsmasters MAS Business Law statt. Das CAS steht Teilnehmenden auch losgelöst vom MAS offen.

  • Start: September (Herbstsemester)
  • Dauer: 1 Semester
  • Anmeldeschluss: 31. Mai, spätere Anmeldungen je nach verfügbaren Studienplätzen möglich.
  • Studienorte: Zürich, Bern, online
  • Berufliches Umfeld: 80% Berufstätigkeit empfohlen
  • Termine: Aktueller Stundenplan

Studiengebühren

CHF 6'600.– (inkl. Online-Betreuung, Lernplattform, Zugang zur digitalen Bibliothek und ordentliche Prüfungsgebühren). Hinzu kommt eine Einschreibegebühr von CHF 150.–.


Zulassungsvoraussetzungen

Folgende Personen werden zu den CAS zugelassen, sofern sie über mehrjährige qualifizierte Berufspraxis verfügen:

  • Absolventen von Hochschulen (Universität, ETH, FH, PH)
  • Absolventen einer höheren Fachschule
  • Inhaber eines eidgenössischen Fachausweises oder eines eidgenössischen Diploms

Über die Zulassung von Personen, die die genannten Anforderungen zum MAS bzw. zu einem CAS nicht erfüllen, jedoch über mehrjährige, relevante Berufserfahrung verfügen, entscheidet die Fernfachhochschule Schweiz «sur dossier».


Ihr Kontakt für Fragen und Anmeldungen

Dr. Jasmina Smokvina steht Ihnen als Ansprechpartnerin der FFHS sehr gerne zur Verfügung!

Jasmina Smokvina

Dr. iur., Rechtsanwältin, Studiengangsleiterin MAS Business Law, Fachbereichsleiterin Business Law

CAS LegalTech
CHF 6'750.-
einmalig
Zur Anmeldung

Besuchen Sie eine Informationsveranstaltung

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen, um mehr über diesen und die weiteren Studiengänge der FFHS zu erfahren. Dort haben Sie auch die Gelegenheit, Ihre Fragen zu besprechen.

Zu den Terminen