ChatGPT und die Rechtswelt
ChatGPT, DALL·E 2, GitHub Copilot aber auch DeepL Write oder You.com haben uns künstliche Intelligenz, deren Möglichkeiten und aber auch Grenzen näher gebracht. Im Rahmen unserer BrownBags diskutieren wir die Themen, erklären sowie führen und ordnen möglichst sachlich ein, um was es geht. Aus technischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive.
«Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert!» 29.3.2023
In voller Qualität auf YouTube anschauen
YouTubeArchiv - «ChatGPT und die Rechtswelt»
Am 25.01.2023 startete die Weblaw AG mit der Initialveranstaltung zur neuen BrownBag Themenreihe «ChatGPT und die Rechtswelt.» Ein Archiv unserer erfolgten BrownBags dieser Themenreihe sowie Zugriff auf die Podcasts, Programme und Informationen erhalten Sie hier.
Zum Archiv«ChatGPT und Urheberrecht»
13:00-13:45 Uhr (45 Minuten)
Begrüssung
Franz Kummer, Weblaw AG
Begrüssung
Franz Kummer, Weblaw AGZum Auftakt begrüsst Franz Kummer, CEO und Gründer der Weblaw AG die Referierenden.
«ChatGPT und Urheberrecht»
Mag. Katharina Bisset, MSc und Dr. iur. Mathis Berger, LL.M.
«ChatGPT und Urheberrecht»
Mag. Katharina Bisset, MSc und Dr. iur. Mathis Berger, LL.M.Spätestens seit die ersten Klagen in den USA von Urheber:innen gegen die Betreiber von AI Applikationen eingereicht wurden, stellt sich immer lauter die Frage, welche urheberrechtlichen Implikationen die Nutzung von AI allgemein und ChatGPT im speziellen haben.
Katharina Bisset und Mathis Berger widmen sich in diesem Brown Bag folgenden Fragen:
- Verstößt ChatGPT beim Training gegen Urheberrechte?
- Wer ist Rechteinhaber:in/Urheber:in der Outputs von ChatGPT?
- Verstoßen Nutzer:innen von ChatGPT gegen Rechte Dritter, wenn sie die Outputs verwenden?
- Was wären praktische und rechtliche Möglichkeiten, mit diesem Thema umzugehen?
Diskussion und Fragerunde
Diskussion und Fragerunde
Im direkten Anschluss zum Vortrag erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referierende zu stellen oder auch gemeinsam in eine Diskussion zum Thema einzusteigen.
Katharina Bisset
Mag., MSc, Rechtsanwältin, CEO und Co-Founderin der NetzBeweis GmbH und der Nerds of Law
Jetzt kostenfrei anmelden
Wir freuen uns darauf, Sie am 5.4.2023 um 13:00 Uhr zu unserem BrownBag via Zoom begrüssen zu dürfen. Über den Link gelangen Sie zur Anmeldemaske.
«Nutzung von ChatGPT für das Erstellen und Publizieren von Juristischer Fachliteratur»
13:00-13:45 Uhr (45 Minuten)
Begrüssung
Franz Kummer, Weblaw AG
Begrüssung
Franz Kummer, Weblaw AGZum Auftakt begrüsst Franz Kummer, CEO und Gründer der Weblaw AG die Referierenden.
«Nutzung von ChatGPT für das Erstellen und Publizieren von Juristischer Fachliteratur»
Dr. Anton Geist, LexisNexis und Dr. Philip C. Hanke, Weblaw AG
«Nutzung von ChatGPT für das Erstellen und Publizieren von Juristischer Fachliteratur»
Dr. Anton Geist, LexisNexis und Dr. Philip C. Hanke, Weblaw AGIn diesem BrownBag der Themenreihe «ChatGPT & die Rechtswelt» gehen Dr. Anton Geist und Dr. Philip Hanke der Nutzung von ChatGPT in Bezug auf die Erstellung und Publizierung von Juristischer Fachliteratur auf den Grund.
Hierzu haben beide, die in Fachverlagen tätig sind, sehr spannendes zu berichten.
Diskussion und Fragerunde
Diskussion und Fragerunde
Im direkten Anschluss zum Vortrag erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referierenden zu stellen oder auch gemeinsam in eine Diskussion zum Thema einzusteigen.
Jetzt kostenfrei anmelden
Wir freuen uns darauf, Sie am 26.4.2023 um 13:00 Uhr zu unserem BrownBag via Zoom begrüssen zu dürfen. Über den Link gelangen Sie zur Anmeldemaske.
«Wirtschaftliche Fragestellungen rund um ChatGPT & Konsorten (Plattformökonomie etc.)»
13:00-13:45 Uhr (45 Minuten)
Begrüssung
Franz Kummer, Weblaw AG
Begrüssung
Franz Kummer, Weblaw AGZum Auftakt begrüsst Franz Kummer, CEO und Gründer der Weblaw AG die Referierenden.
«Wirtschaftliche Fragestellungen rund um ChatGPT & Konsorten (Plattformökonomie etc.)»
Prof. Dr. Hagen Worch
«Wirtschaftliche Fragestellungen rund um ChatGPT & Konsorten (Plattformökonomie etc.)»
Prof. Dr. Hagen WorchIn diesem BrownBag widmet sich den wirtschaftlichen Fragestellungen rund um ChatGPT & Konsorten (Plattformökonomie etc.). Weitere Informationen folgen in Kürze. Eine Registrierung für diesen BrownBag ist über die Schaltfläche «Jetzt anmelden» bereits möglich.
Diskussion und Fragerunde
Diskussion und Fragerunde
Im direkten Anschluss zum Vortrag erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referierenden zu stellen oder auch gemeinsam in eine Diskussion zum Thema einzusteigen.
Hagen Worch
Prof., Dr., Forschungsfeldleiter «Innovation, Entrepreneurship & Firm Growth», Institut für Management und Innovation, FFHS
Jetzt kostenfrei anmelden
Wir freuen uns darauf, Sie am 26.4.2023 um 13:00 Uhr zu unserem BrownBag via Zoom begrüssen zu dürfen. Über den Link gelangen Sie zur Anmeldemaske
9. Weblaw Forum LegalTech
ChatGPT & Co. und die Automatisation im Recht. 15.06.2023 - live in Zürich / via Zoom
Zur WebsiteWeitere, zukünftige Themen unserer BrownBag-Reihe
Wissenswertes
OpenAI bietet eine API an, erste juristische Anwendungen wurden bereits realisiert, es dürften in Kürze weitere folgen. Folgende (juristische) Projekte sorgen aktuell für Aufsehen:
Toolsets
Publikationen
- Sébastien Bubeck, Varun Chandrasekaran, Ronen Eldan, Johannes Gehrke, Eric Horvitz, Ece Kamar, Peter Lee, Yin Tat Lee, Yuanzhi Li, Scott Lundberg, Harsha Nori, Hamid Palangi, Marco Tulio Ribeiro, Yi Zhang, Cornell University:
Sparks of Artificial General Intelligence: Early experiments with GPT-4 (22.3.2023) - Katz, Daniel Martin and Hartung, Dirk and Gerlach, Lauritz and Jana, Abhik and Jana, Abhik and Bommarito, Michael James, Natural Language Processing in the Legal Domain 24.1.2023). Available at SSRN: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4336224 (25.1.2023)
- Philipp Hacker / Andreas Engel / Theresa List, Understanding and Regulating ChatGPT, and Other Large Generative AI Models: With input from ChatGPT, VerfBlog, 2023/1/20, https://verfassungsblog.de/chatgpt, DOI: 10.17176/20230120-220055-0. (20.1.2023)
- Tom Brägelmann, Der ChatGPTorische Imperativ: «Schreibe stets so gut, dass du dir sicher bist, dass eine KI nicht genauso gut schriebe» (12.12.2022)
Blogposts, News
- Ruth Fulterer, Neue Zürcher Zeitung, Peinlicher Fehler bei der Vorstellung von Googles Konkurrenz zu Chat-GPT: Ist jetzt endlich klar, dass ein Chatbot nicht zur Recherche taugt? (9.2.2023)
- Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz, Neue Inhalte zu KI und ChatGPT (7.2.2023)
- Sabine Gusbeth, Handelsblatt, Chatbot aus China - Baidu kündigt Konkurrenz für ChatGPT und Bard an (7.2.2023)
- Sundar Pichai, An important next step on our AI journey (7.2.2023)
- Hendrikje Rudnick, Business Insider, Kündigung schreiben mit Chat GPT - funktioniert das wirklich? (6.2.2023)
- Rhys Dipshan, Law Firms Developing GPT-3.5 Tools? For Now, They May Be Few and Far Between (6.2.2023)
- John Simons, TIME, The Creator of ChatGPT Thinks AI Should Be Regulated (5.2.2023)
- Janus Rose, A Judge Just Used ChatGPT to Make a Court Decision (3.2.2023)
- Martin Holland, ChatGPT: KI hilft Richter in Kolumbien bei Formulierung eines Urteils (3.2.2023)
- Jan Hendrik Kirchner, Lama Ahmad, Scott Aaronson, Jan Leike, New AI classifier for indicating AI-written text (31.1.2023)
- Mark A. Cohen, How Transformative Will Generative AI And Other Tools Be For The Legal Industry? (23.1.2023)
- Tiernan Ray, ChatGPT is 'not particularly innovative,' and 'nothing revolutionary', says Meta's chief AI scientist (23.1.2023)
- Andreas Weck, ChatGPT: Erwartungen an GPT-4 „völliger Bullshit“ – laut OpenAI-Gründer (22.1.2023)
- Rhys Dipshan, We Asked Legal AI Experts: Just How Advanced Is ChatGPT? (20.1.2023)
- Greg Rosalsky / Emma Peaslee, This 22-year-old is trying to save us from ChatGPT before it changes writing forever (17.1.2023)
- Harry Büsser / Olivia Ruffiner, Prozess gegen künstliche Intelligenz: Anwälte klagen gegen die Firma des jungen Programmierers hinter Chat GPT (10.1.2023)
- Kim Rixecker, Text-KI: Dieses Tool trainiert GPT-3 mit euren Texten (28.12.2023)
- Stephanie Wilkins, Is ChatGPT Ready for Its Day in Court? Experts Say No Way (19.1.2023)
- Ben Schreckinger, My lawyer, the robot (9.1.2023)
- Agit Recberlik, Dialog mit einer KI – ein Chatbot als Anwalt? (19.12.2022)
- Ryan Morrison, Here’s how OpenAI’s ChatGPT can be used to launch cyberattacks (19.12.2022)
- Stephanie Wilkins, ChatGPT Is Impressive, But Can (and Should) It Be Used in Legal? (15.12.2022)
- Lukas M. Pagel, Macht ChatGPT Anwälte obsolet? Open AI's KI und die Auswirkungen auf das Rechtswesen (14.12.2022)
- Marian Härtel, Chatbot für Anwaltsfragen (Rechtsfragen-Bot) (12.12.2022)
- Stefan Hessel, Christoph Callewaert, Reusch Law, Datenschutzaufsichtsbehörde zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)(26.10.2022)
Aus- und Weiterbildung
- Colin Marshall, OPEN CULTURE, Noam Chomsky on ChatGPT: It’s “Basically High-Tech Plagiarism” and “a Way of Avoiding Learning” (10.2.2023)
- Vito Roberto, Haben schriftliche Arbeiten in der Ausbildung eine Zukunft?
Ein Beitrag über und mit ChatGPT, in: Jusletter (6.2.2023) - SWR, Universität Tübingen beschränkt Nutzung von ChatGPT (1.2.2023)
- Agit Recberlik, ChatGPT: Wie eine KI das juristische Staatsexamen schreibt und die Rechtswelt auf den Kopf stellen könnte (21.1.2023)
- Joachim Laukenmann, Schummeln mit Chat GPT – Wie man Texte von künstlicher Intelligenz entlarvt (18.1.2023)
- Bommarito, Michael James and Katz, Daniel Martin, GPT Takes the Bar Exam (December 29, 2022). Available at SSRN: https://ssrn.com/abstract=4314839 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.4314839
- Sind Ufzgi wegen ChatGPT bald Vergangenheit? Künstliche Intelligenz fordert Schulen und Unis heraus (23.1.2023)