Archiv - BrownBags «ChatGPT und die Rechtswelt»
Auf dieser Seite finden Sie die Programminformationen und Inhalte unserer bereits erfolgten BrownBags unserer Themenreihe «ChatGPT und die Rechtswelt.»
Zurück zur Hauptseite
BrownBag «ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»
Programm vom 29.3.2023 - Zoom
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»
Jacqueline Gasser-Beck, lic. iur. EMBA HSG
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»
Jacqueline Gasser-Beck, lic. iur. EMBA HSGDer kometenhafte Aufstieg des Chat-Bots ChatGPT hat auch in der Hochschullehre für Furore gesorgt. Trotz den Herausforderungen bei der Bewertung von akademischer Eigenleistung und der Handhabung von nicht deklarierter Nutzung in Leistungsnachweisen, bietet ChatGPT ein grosses Potential, die Lernumgebung von Studierenden zu verbessern. Erfahren Sie, wie Chatbots die Hochschullandschaft verändern und lassen sie sich von unterschiedlichen Einsatzszenarien inspirieren.
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Die Präsentation unserer Referentin können sie hier downloaden.
BrownBag «ChatGPT & Co. - Ist der Chatbot von Bing besser als ChatGPT?»
Programm vom 22.3.2023 - Zoom
«Ist der Chatbot von Bing besser als ChatGPT?»
Tom Braegelmann, Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York) Of Counsel, Annerton, Berlin, München
«Ist der Chatbot von Bing besser als ChatGPT?»
Tom Braegelmann, Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York) Of Counsel, Annerton, Berlin, MünchenVon Bot zu Bot wird die Leistung der ChatBots immer besser, oder? Aber wie gut sind Sie eigentlich? Was sind die größten Probleme, wovon darf man sich nicht täuschen lassen?
Tom Braegelmann
Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York) Of Counsel, Annerton, Berlin, München
BrownBag «ChatGPT & Co. - Harvey und Allen & Overy - #waitbutwhy?»
Programm vom 15.3.2023 - Zoom
«Harvey und Allen & Overy - #waitbutwhy?»
«ChatGPT & Co. - Harvey und Allen & Overy»
Henrik Wehrs, Legal Tech Manager EU, Allen & Overy, Frankfurt am Main
«ChatGPT & Co. - Harvey und Allen & Overy»
Henrik Wehrs, Legal Tech Manager EU, Allen & Overy, Frankfurt am MainAllen & Overy eine der grössten internationalen Anwaltskanzleien, setzt einen KI-Chatbot ein, um Anwält*innen bei der Erstellung von Verträgen zu unterstützen: Es spart Zeit auf allen Ebenen. Henrik Wehrs von Allen & Overy wird in diesem BrownBag über diesen Schritt sprechen, den das Unternehmen nicht leichtfertig gegangen ist. «Harvey» - wie der KI-Chatbot heisst, wurde für die Rechtsbranche entwickelt und er wurde strengen Tests und Prüfungen unterzogen. Wir sind sehr gespannt!
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Die Präsentationsunterlagen unseres Referenten können Sie hier downloaden.
BrownBag «ChatGPT und die juristische Suche»
Programm vom 8.3.2023 - Zoom
«ChatGPT und die juristische Suche»
Blaise Dévaud, GL Mitglied der Weblaw AG
«ChatGPT und die juristische Suche»
Blaise Dévaud, GL Mitglied der Weblaw AGDr. Blaise Dévaud betrachtet ChatGPT aus der technischen Perspektive, beurteilt es als ein Suchinstrument und zieht daraus Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der Suche. Kann ChatGPT eine Suchmaschine vollständig ersetzen? Oder ist es nur ein Zusatz zu den bereits verbreiteten Suchtechnologien? Diese und weitere Fragen werden im Detail analysiert, insb. im Hinblick auf die ersten Erfahrungen aus den letzten Wochen.
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Die Präsentationsunterlagen unseres Referente können Sie hier downloaden.
Umfrageergebnis
Das Ergebnis unserer Umfrage im Rahmen unseres BrownBag «ChatGPT und die juristische Suche» zeigt deutlich auf, wer nach Meinung der Teilnehmenden den "Switch" einläuten bzw. massgeblich prägen wird, wenn die juristische Recherche sich verändert.
BrownBag «ChatGPT und Co. - Die datenschutzrechtliche Perspektive»
Programm vom 1.3.2023 - Zoom
«Die datenschutzrechtliche Perspektive» vom 1.3.23
«ChatGPT und Co. - Die datenschutzrechtliche Perspektive»
David Rosenthal
«ChatGPT und Co. - Die datenschutzrechtliche Perspektive»
David RosenthalSind KI-Entwicklungen wie ChatGPT und weniger bekannte Modelle wie VALL-E aus Sicht des Datenschutzes nur des Teufels? Oder können sie auch ein Gewinn sein? David Rosenthal ordnet ein und zeigt auf, worauf bei Entwicklung und Einsatz zu achten ist.
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Die Präsentationsunterlagen unseres Referenten können Sie hier downloaden.
David Rosenthal
lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER Rechtsanwälte
BrownBag «ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens»
Programm vom 8.2.2023 - Zoom
«ChatGPT und Anonymisierung» vom 8.2.2023
«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens.».
Andrea Schmidheiny Konic und Bojan Konic, Balo.ai
«ChatGPT und Anonymisierung. Risiken und Chancen aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens.».
Andrea Schmidheiny Konic und Bojan Konic, Balo.aiAndrea Schmidheiny Konic und Bojan Konic haben gemeinsam das A-Tool entwickelt: Eine Lösung, welche direkt in Word funktioniert und mittels künstlicher Intelligenz Textstellen automatisch für die Anonymisierung vorschlägt - ganz ähnlich wie es ein/e Praktikant:in machen würde.
In diesem BrownBag beleuchten die Referierenden die Risiken und Chancen in Bezug auf ChatGPT aus der Perspektive eines LegalTech-Unternehmens. Sie führen die Teilnehmenden Schritt für Schritt durch ihre Überlegungen, ob ChatGPT ihr Businessmodell bedroht und erläutern, weshalb es eine gute Anonymisierungsanwendung jetzt erst recht braucht. Von der Qualität der automatisierten Anonymisierung von ChatGPT, über die Datensicherheit, zu den Anforderungen an die Infrastruktur, wagen sie auch einen Ausblick auf die Chancen, die sich damit real bieten.
Andrea Schmidheiny Konic arbeitete während über einem Jahrzehnt als Kommunikationsbeauftragte am Obergericht Zürich und hat dort unter anderem den Publikationsprozess für Gerichtsentscheide sowie die Anonymisierungspraxis am Zürcher Obergericht etabliert.
Bojan Konic hat einen Master der ETH Zürich in Informatik und arbeitet seit rund 15 Jahren für IT-Dienstleister im Raum Zürich. Er ist für die technische Umsetzung der Produkte von Balo.ai verantwortlich.
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Präsentationsunterlagen zum Vortrag
Die Präsentationsunterlagen unserer Referent*innen können Sie hier downloaden.
Initialveranstaltung zur BrownBag Themenreihe «ChatGPT und die Rechtswelt»
Programm vom 25. Januar 2023
ChatGPT – Technologie und Innovation für den Rechtsbereich
Dr. Bernhard Waltl, Legal Operations Officer bei der BMW Group, Ingo Glaser
ChatGPT – Technologie und Innovation für den Rechtsbereich
Dr. Bernhard Waltl, Legal Operations Officer bei der BMW Group, Ingo GlaserDr. Waltl und Herr Glaser werden in diesem Vortrag eine kurze Einführung in das Natural Language Processing (NLP) geben. Dabei wird insbesondere auf die Anwendung im juristischen Bereich eingegangen. Im ersten Teil des Vortrags werden zunächst regelbasierte Systeme von statistischen Verfahren und maschinellem Lernen abgegrenzt. Anschließend werden Sprachmodelle vorgestellt. Sie sind die Grundlage vieler NLP-Anwendungen, aber auch die technische Basis vieler NLP-Verfahren. ChatGPT steht dann im zweiten Teil des Vortrags im Mittelpunkt. Dabei wird grob erläutert, wie ChatGPT im Hintergrund arbeitet und sich über das User Interface (UI) bedienen lässt. Abschließend wird auf den Einsatz von ChatGPT aus Entwicklersicht eingegangen.
Als Informatiker und Experte an der Schnittstelle von Recht und Informatik ist Dr. Bernhard Waltl auf Künstliche Intelligenz und NLP spezialisiert. Er arbeitet an verschiedenen Themen im Bereich Legal Operations, Legal Tech und Legal Innovation. Im Jahr 2018 hat er das Liquid Legal Institute, einen gemeinnützigen Think Tank, mitbegründet.
Nach seinem Master-Abschluss in Wirtschaftsinformatik arbeitete Ingo Glaser vier Jahre lang als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München. Seine Forschung konzentrierte sich auf die Schnittstelle zwischen Informatik und Recht, insbesondere auf die Anwendung von Natural Language Processing im juristischen Bereich. Derzeit arbeitet er an einem Start-up, das Juristen bei ihrer täglichen Arbeit mit Verträgen unterstützen wird.
Roboter als Richter? Auswirkungen auf die Justiz
Dr. David Schneeberger, Rechtsanwalt, M.A. HSG, Leiter Stab und Programm eTAF am Bundesverwaltungsgericht
Roboter als Richter? Auswirkungen auf die Justiz
Dr. David Schneeberger, Rechtsanwalt, M.A. HSG, Leiter Stab und Programm eTAF am BundesverwaltungsgerichtErfahren Sie, wie ChatGPT und andere KI-Technologien die Art und Weise verändern können, wie Prozesse vor Gericht geführt werden. Entdecken Sie, wie diese Technologien die Effizienz und Genauigkeit von Entscheidungen verbessern können und welche Herausforderungen sie mit sich bringen. Seien Sie dabei, wenn es um die Zukunft der Justiz geht und diskutieren Sie mit uns über neue Formen der Zusammenarbeit, alternative Arbeitsmethodiken, innovative Arten der Urteilsführung und letztlich auch über das Selbstverständnis, was Recht ist.
ChatGPT im Einsatz bei Rechtsanwält*innen. Eine Chance oder eine Gefahr?
Marian Härtel, Rechtsanwalt, Berlin
ChatGPT im Einsatz bei Rechtsanwält*innen. Eine Chance oder eine Gefahr?
Marian Härtel, Rechtsanwalt, BerlinChatGPT als Chat-KI ist inzwischen in aller Munde. Aber ist es auch für Rechtsanwält*innen als ernsthaftes Tool einsetzbar? Oder ist es nur eine Spielerei? Rechtsanwalt Marian Härtel aus Berlin hat sich ChatGPT ein wenig genauer angesehen und verwendet auch die angebotene API auf seiner Homepage unter www.itmedialaw.com. Er gibt erste Einblicke dazu, ob ChatGPT wirklich als Recherchetool dient, Schriftsätze oder Texte erstellen kann oder ob es in Zukunft sogar Rechtsanwält*innen in vielen Aspekten ersetzen kann. Zudem riskiert Marian Härtel einen ersten Blick auf die Rechtsfragen, ob und von wem ChatGPT für juristische Zwecke überhaupt eingesetzt werden darf.
Marian Härtel ist IT/IP-Rechtsanwalt und Unternehmensberater, der sich auf die Bereiche Online-Entertainment, Computerspiele und Blockchain spezialisiert hat. Seine Mandanten entwickeln hauptsächlich Computerspiele, Blockchain-Lösungen oder Handelsplattformen oder verdienen Geld in der Esport-Industrie bzw. veröffentlichen Inhalte zu Computerspielen und IT auf den Plattformen YouTube und Twitch oder sonstigen Social-Media-Plattformen. Zudem ist er Unternehmer und Berater für die IT-Branche mit langjähriger Erfahrung im Aufbau und der Führung von Teams, fundiertem IT-Wissen und kreativen Ideen zur Optimierung von Geschäftsstrukturen sowie dem nötigen Gespür für zukünftige Trends und vor allem aufsichtsrechtliche Compliance. Er ist nicht nur Rechtsanwalt sondern Technikfans Nerd und Unternehmer, der zusätzlich noch 20+ Jahre Sales- und Marketingerfahrung hat.
ChatGTP: Mögliche Auswirkungen auf das Verlagswesen
Dr. Philip C. Hanke, Verlagsleiter, Weblaw AG
ChatGTP: Mögliche Auswirkungen auf das Verlagswesen
Dr. Philip C. Hanke, Verlagsleiter, Weblaw AGFür einen Verlag gehört das Bearbeiten von Texten zum Alltagsgeschäft. Bei Editions Weblaw haben wir mit ChatGPT experimentiert und können von unseren ersten Erfahrungen berichten – dazu haben wir auch gleich eine lange Wunschliste.
Präsentationsunterlagen zur Initialveranstaltung
Präsentationsunterlagen zur Initialveranstaltung
Die Präsentationsunterlagen unserer Referenten können Sie hier downloaden:
Dr. David Schneeberger
Rechtsanwalt, M.A. HSG, Leiter Stab und Programm eTAF am Bundesverwaltungsgericht