9. Weblaw Forum LegalTech
«ChatGPT & Co. und die Automatisation im Recht»
Das 9. Weblaw Forum LegalTech wird am 15. Juni 2023 in der FFHS Gleisarena in Zürich stattfinden. Sichern Sie sich schon jetzt Ihre Teilnahme an diesem besonderen Event, welches sich den aktuellen Themen rund um die Automatisierung im Recht mit Hilfe von Chatbots und weiteren LegalTech-Tools, widmet.
Wir freuen uns darauf, Sie wieder live in Zürich sowie digital zugeschaltet via Zoom bei uns begrüssen zu dürfen.
Vorwort zum 9. Weblaw Forum LegalTech am 15.06.2023
Vorwort zum 9. Weblaw Forum LegalTech am 15.06.2023
Spätestens seit Ende Herbst 2022 hat wohl jeder schon einmal von ChatGPT oder generell von generativer AI (Large language models etc.), Chatbots und deren Anwendung bzw. Anwendungsmöglichkeiten im Recht gehört. Nahezu jede Branche ist von dieser neuen Entwicklung tangiert, so auch die juristische Szene. Wie diese Art der Automatisation für Jurist*innen eine Hilfe, eventuell auch Herausforderung sein kann und welche wichtigen Aspekte auch hier für den Einsatz, je nach Bereich zu beachten sind, wird im Zuge dieses Forums unter anderem thematisiert. Wir freuen uns auf die Erfahrungsberichte und Insides unserer Referierenden, die neben dem Themenfeld der Chatbots auch die weiteren neuen Entwicklungen im Bereich LegalTech, im speziellen, gezielt auf die Automatisation, beleuchten werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- inkl. digitaler Unterlagen
- inkl. Begrüssungskaffee
- inkl. Kaffeepausen
- inkl. Mittagessen
- inkl. Teilnahme am The Chedi Andermatt Gewinnspiel
- inkl. digitaler Unterlagen
Sonderkonditionen für Gruppen und Studierende
Für Gruppen ab 4 Personen und generell für Studierende bieten wir Sonderkonditionen an. Bitte kontaktieren Sie uns hierfür per Mail.
Unser Forum im Herzen von Zürich
Location: Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena
Unser Forum im Herzen von Zürich
Location: Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena
Unser Forum 2023 findet, wie auch im Vorjahr im Gebäude der FFHS Gleisarena in Zürich, statt - unserem Weblaw Campus in Zürich.
Informationen zur genauen Aufteilung der Programmpunkte erhalten Sie in Kürze auf dieser Seite.
Wir freuen uns darauf, Sie vor Ort begrüssen zu dürfen!
Review: Weblaw Forum LegalTech 2017-2022
Programmübersichten und Details
Review: Weblaw Forum LegalTech 2017-2022
Programmübersichten und Details
- 8. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2022 - 7. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2021 - 6. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2020 - 5. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2019 - 4. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2018 - 3. Weblaw Forum LegalTech
Zur Programmübersicht 2017
Programmübersicht
15. Juni 2023 - Zürich
08:30-09:15 Uhr «Eintreffen, Registrierung, Welcome-Coffee»
6. OG -Aula-Foyer
08:30-09:15 Uhr «Eintreffen, Registrierung, Welcome-Coffee»
6. OG -Aula-FoyerEintreffen und erste Gespräche bei einem Kaffee im Foyer der Aula im 6. OG.
09:15-09:30 Uhr «Begrüssung»
Franz Kummer und David Schneeberger
09:15-09:30 Uhr «Begrüssung»
Franz Kummer und David SchneebergerFranz Kummer, CEO und Gründer der Weblaw AG und Dr. David Schneeberger, Leiter Stab und Programm eTAF am Bundesverwaltungsgericht begrüssen Sie offiziell zum 9. Weblaw Forum LegalTech.
09:30-10:00 Uhr «Hauptreferat»
09:30-10:00 Uhr «Hauptreferat»
Informationen folgen in Kürze!
10:00 - 10:30 Uhr «Automatisationsmöglichkeiten durch Chatbots (wie Harvey) in der eigenen Kanzlei»
Henrik Wehrs, LegalTech Manager EU, Allen & Overy, Frankfurt am Main
10:00 - 10:30 Uhr «Automatisationsmöglichkeiten durch Chatbots (wie Harvey) in der eigenen Kanzlei»
Henrik Wehrs, LegalTech Manager EU, Allen & Overy, Frankfurt am MainInformationen folgen in Kürze!
10:30-11:00 Uhr «Kaffeepause»
6. OG, Aula-Foyer
10:30-11:00 Uhr «Kaffeepause»
6. OG, Aula-FoyerKaffeepause und Zeit für Gespräche und Networking im Foyer der Aula im 6. OG.
11:00-11:45 Uhr «FRAUKE - KI im Gerichtssaal gesucht!»
Frank Richter, LL.M., Präsident des Landgerichts Hanau
11:00-11:45 Uhr «FRAUKE - KI im Gerichtssaal gesucht!»
Frank Richter, LL.M., Präsident des Landgerichts HanauFRAUKE = FRankfurts Amtsgericht UrteilsKonfigurator Elektronisch)
Warum sollten Programme künstlicher Intelligenz in den Gerichtssälen Einzug halten Mit dem konkret für Fluggastrechteverfahren nach der EU-Verordnung 261/2004 für das Amtsgericht Frankfurt am Main entwickelten Programm FRAUKE und wo Grenzen eines Einsatzes von Instrumenten Künstlicher Intelligenz im Gerichtssaal liegen könnten, beschäftigt sich der Vortrag. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat zur Bewältigung der Klagewelle von Fluggastrechteklagen einen „Urteilskonfigurator“ entwickelt, welcher die Erstellung von Urteilen mithilfe von Textbausteinen, die durch eine künstliche Intelligenz ausgewählt werden, vereinfacht und unterstützt. Dieses Projekt ist das erste seiner Art in Deutschland und testet die Grenzen der richterlichen Assistenz aus. Das grundlegende Strategiepapier der Präsidentinnen und Präsidenten der Oberlandesgerichte aus dem Sommer 2022 zeigt deutlich, dass deutschlandweit ein großes Potenzial für den Einsatz von KI in Gerichten gesehen wird, aber auch
Grenzen dann überschritten werden, wenn die richterliche Entscheidungsfindung
durch KI geschieht. Projekte wie FRAUKE, OLGA und FRIDA sind erste konkrete Ansätze in deutschen Gerichtssälen, bei denen künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt. Der Vortrag gibt aus der richterlichen Praxis Einblicke, warum diese Programme erforderlich sind, damit Effektivität in Massenverfahren erreicht werden kann und wo zukünftige Projekte entwickelt werden sollen.
Frank Richter, LL.M. ist Präsident des Landgerichts Hanau. Er war mehrere Jahre Referatsleiter im hessischen Ministerium der Justiz für eJustice und als Vizepräsident des Amtsgerichts Projektverantwortlicher für das Projekt FRAUKE beim Amtsgericht Frankfurt an Main. Dazu war Richter Mitglied der Expertenkommission der deutschen Oberlandesgerichte zur Erstellung des Strategiepapiers zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der deutschen Justiz. Frank Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Richter bei allen gerichtlichen Instanzen und aktuell als Vorsitzender einer Zivilberufungskammer beim Landgericht Hanau. Dazu ist er stellvertretendes richterliches Mitglied im hessischen Staatsgerichtshof. Er hat neben seinen juristischen Staatsexamina und dem Master of Laws (LL.M.) der University of Michigan auch ein Studium der Betriebswirtschaft absolviert.
11:45-12:30 Uhr «Der Einsatz von KI bei der Polizeiarbeit - Möglichkeiten und Grenzen»
Monika Simmler, Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, LS-HSG, St. Gallen
11:45-12:30 Uhr «Der Einsatz von KI bei der Polizeiarbeit - Möglichkeiten und Grenzen»
Monika Simmler, Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, LS-HSG, St. GallenInformationen folgen in Kürze!
12:30-14:00 Uhr «Mittagspause»
Langbau (Nebengebäude, 2. OG)
12:30-14:00 Uhr «Mittagspause»
Langbau (Nebengebäude, 2. OG)Gemeinsames Mittagessen in der Lunch-Arena im Nebengebäude (Langbau, 2. OG).
14:00-15:30 Uhr «Vorträge»
3. Vortragsblock
14:00-15:30 Uhr «Vorträge»
3. VortragsblockInformationen folgen in Kürze!Informationen folgen in Kürze!
15:30-15:50 Uhr «Kaffeepause»
6. OG, Aula-Foyer
15:30-15:50 Uhr «Kaffeepause»
6. OG, Aula-FoyerKaffeepause und Zeit für Gespräche und Networking im Foyer der Aula im 6. OG.
15:50-17:30 Uhr «Elevator-Pitch»
15:50-17:30 Uhr «Elevator-Pitch»
Informationen folgen in Kürze!
17:30-20:00 Uhr «Apéro»
17:30-20:00 Uhr «Apéro»
Informationen folgen in Kürze!
Initiatoren / Moderatoren
Dr. David Schneeberger
Rechtsanwalt, M.A. HSG, Leiter Stab und Programm eTAF am Bundesverwaltungsgericht
Referierende
Monika Simmler
Prof. Dr., Assistenzprofessorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie, LS-HSG, St. Gallen
Elevator Pitch Wettbewerb, Show us your innovation
Ihr habt eine LegalTech Innovation entwickelt, die ihr mit Praktikerinnen und Praktikern der Rechtsdienstleistungs- branche teilen und im kurzen, knackigen Format vorstellen möchtet? Dann nutzt diese Gelegenheit und bewerbt euch noch heute für einen der begehrten Plätze unseres Elevator-Pitches, im Rahmen des 9. Weblaw Forum LegalTech.
Erfahren Sie mehrSponsoren und Partner
Elevator-Pitch Sponsor UBS
Ergänzen Sie Ihr Angebot mit unserem komplementären Fachwissen. Das schafft Synergien.
UBS RTN. Desks für Rechtsanwälte, Treuhänder und Notare.
Gewinnen Sie einen luxuriösen Hotelaufenthalt
Unter allen, vor Ort Teilnehmenden des 9. Weblaw Forum LegalTech verlosen wir mit freundlicher Unterstützung unseres Hospitality-Partners, dem The Chedi Andermatt einen
Gutschein für zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Spa-Zugang.
The Chedi Andermatt
Wir bedanken uns bei unserem Hospitality-Partner, dem The Chedi Andermatt für die freundliche Unterstützung und wünschen allen Teilnehmenden der Live-Veranstaltung viel Glück bei der Verlosung.
Teilnahme und Teilnahmebedingungen
Alle vor Ort Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, ihre persönliche Visitenkarte in unsere Lostrommel zu geben. Die bzw. der glückliche Gewinnerin bzw. Gewinner wird zum Abschluss der Veranstaltung, vor Ort ausgelost.
Abrufkontingente für Ihren Aufenthalt in Zürich
Ruby Mimi Hotel
Für Teilnehmende des 9. Weblaw Forum LegalTech wurde ein Abrufkontingent im Ruby Mimi Hotel eingerichtet. Für Reservierungen in der Zeit vom 14.06.-16.06.2023 sind Zimmer zur Einzel- oder auch Doppelnutzung zum Sonderpreis in Höhe von CHF 312.- pro Zimmer und Nacht buchbar.
Die Stornierung ist bis zu 3 Tage vor Anreise kostenfrei möglich.
Die Buchung der Zimmer erfolgt auf der Webseite www.ruby-hotels.com. Dort wählen Sie bitte das Ruby Mimi Hotel aus und geben den Angebotscode WEB140623 ein.
Das Abrufkontingent steht bis zum 16. Mai 2023 zur Verfügung.
Die Raten verstehen sich exklusive Frühstück.
Zürich Marriott Hotel
Für Teilnehmende des 2. Weblaw Metaverse Summits wurde ein Abrufkontingent im Zürich Marriott Hotel eingerichtet. Für Reservierungen in der Zeit vom 14.05.-16.06.2023 sind Zimmer zur Einzel- oder auch Doppelnutzung zum Sonderpreis in Höhe von CHF425.- (EZ) - CHF 450.- (DZ). pro Zimmer und Nacht buchbar.
Alle Reservierungen können bis 18 Uhr am Vortag der Anreise kostenfrei storniert werden.
Die Buchung der Zimmer erfolgt ausschliesslich über die hier hinterlegte Schaltfläche <<Zur Hotelbuchung>>.
Das Abrufkontingent steht Ihnen bis zum 13.05.2023 zur Verfügung.
Die Raten verstehen sich inklusive Frühstück.