«2. Weblaw Metaverse Summit»
Eine Veranstaltung in Kooperation mit HÄRTING Rechtsanwälte
Save the Date
Der «2. Weblaw Metaverse Summit» wird in Kooperation mit der HÄRTING Rechtsanwälte AG ausgerichtet. Dieser Anlass schafft die perfekte Plattform für den Austausch zwischen versierten Expert*innen und Praktiker*innen.

Aktuelle Themen, spannende Anwendungs- und Erfahrungsberichte sowie Zukunftsaussichten bilden die Inhalte dieses Anlasses. Wir freuen uns darauf, Sie am 16. Mai 2023 in Zürich begrüssen zu dürfen.
Informationen zu unserem Programm, den teilnehmenden Referierenden und vielen weiteren, spannenden Themen erhalten Sie hier in Kürze.
Das Programm
16. Mai 2023 - Zürich
08:30 - 09:00 Uhr - Registrierung & Willkommenskaffee im Foyer
08:30 - 09:00 Uhr - Registrierung & Willkommenskaffee im Foyer
Im Vorfeld zum Start des diesjährigen Summits registrieren Sie sich im Foyer und erhalten dort Ihr Namensschild. Im Anschluss laden wir Sie zu einem entspannten Willkommensgetränk und einer leichten Stärkung ein.
09:00 - 09:15 Uhr - Begrüssung durch die Gastgeber
Nicole Beranek Zanon (Härting Rechtsanwälte), Franz Kummer (Weblaw)
09:00 - 09:15 Uhr - Begrüssung durch die Gastgeber
Nicole Beranek Zanon (Härting Rechtsanwälte), Franz Kummer (Weblaw)
Zum Auftakt des 2. Weblaw Metaverse Summits begrüssen Sie die beiden Gastgeber, Nicole Beranek Zanon und Franz Kummer in der FFHS Gleisarena.
09:15 - 10:00 Uhr - «Metaverse aktuell: Ein Walkaround durch die verschiedenen Welten (Plattformen)»
Joey Montani, Metaverse-Experte der Weblaw AG, Anita Lamprecht, Metaverse-Expertin und Coach der Weblaw AG, Franz Kummer, Gründer & CEO der Weblaw AG
09:15 - 10:00 Uhr - «Metaverse aktuell: Ein Walkaround durch die verschiedenen Welten (Plattformen)»
Joey Montani, Metaverse-Experte der Weblaw AG, Anita Lamprecht, Metaverse-Expertin und Coach der Weblaw AG, Franz Kummer, Gründer & CEO der Weblaw AG
Informationen folgen in Kürze.
10:00 - 10:40 Uhr - «Wie Virtual Reality Gerichtsverfahren revolutionieren wird»
Prof. Dr. Simon Heetkamp, Landgericht Köln
10:00 - 10:40 Uhr - «Wie Virtual Reality Gerichtsverfahren revolutionieren wird»
Prof. Dr. Simon Heetkamp, Landgericht Köln
In seinem Vortrag geht Richter am Landgericht Köln Prof. Dr. Simon J. Heetkamp der Frage nach, welche Rolle Virtual Reality-Technologie in Gerichtsverfahren spielen könnte und welche prozessualen Spannungsfelder entstehen könnten. Dazu werden zunächst mögliche Darstellungsformen in Virtual Reality (und Augmented Reality) vorgestellt und von polizeilichen, staatsanwaltlichen und gerichtlichen Verfahren berichtet, in denen VR in Deutschland, in der Schweiz und international schon eingesetzt wurde.
So nutzte jüngst das Landgericht Kaiserslautern VR-Technologie in dem Strafverfahren wegen der sog. „Polizisten-Morden von Kusel“. Durch ein vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und dem Bundeskriminalamt erstelltes 3D-Modell wurde der Tatort begehbar gemacht, vom dem Vorsitzenden Richter per VR-Brille im Gerichtssaal eingesehen und für die anderen Verfahrensbeteiligten auf eine Leinwand übertragen. Der Vorsitzende Richter wird in den Medienberichten hinsichtlich der Darstellung des Tatorts in VR mit den Worten zitiert: „Das ist Wahnsinn.“
Prof. Dr. Simon J. Heetkamp ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsrecht, Mobilitäts- und Versicherungsrecht an der TH Köln. Zudem ist er (derzeit beurlaubter) Richter am Landgericht Köln, wo er zunächst in einer Berufungskammer und zuletzt in einer Baukammer tätig war.
Anfang 2022 initiierte Simon Heetkamp mit dem IT-Dezernenten des LG Köln, Herrn Dr. Christian Schlicht, die digitale richterschaft, die eine Austauschplattform zu Digitalisierungsthemen in der Justiz ist.
Vor seiner richterlichen Tätigkeit war Simon Heetkamp mehrere Jahre in einer großen deutschen, international tätigen Wirtschaftskanzlei im Bereich Litigation tätig.
Seinen Schwerpunkt auf den Legal Tech-Bereich legte Simon Heetkamp schon im Rahmen seiner Promotion zum Thema der Online Dispute Resolution, also der außergerichtlichen Online-Streitbeilegung. An der Universität Osnabrück ist er als Lehrbeauftragter im Schwerpunktbereich Digital Law tätig.
10:40 - 11:10 Uhr - «Reale arbeitsrechtliche Fragen und Probleme in virtuellen Welten»
Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, Professor für Soziales Privatrecht, Universität Basel
10:40 - 11:10 Uhr - «Reale arbeitsrechtliche Fragen und Probleme in virtuellen Welten»
Prof. Dr. iur. Kurt Pärli, Professor für Soziales Privatrecht, Universität Basel
Wenn Arbeit in virtuellen Welten geleistet wird, so stellen sich ein ganzes Bündel (auch) arbeitsrechtlicher Fragen wie diejenigen dem nach ständigen Gericht und dem anwendbarem Recht. Angesichts grosser Unterschiede arbeitsrechtlicher Schutzstandards in verschiedenen Staaten, ist die Beantwortung dieser Fragen für die betroffenen Akteure von grosser Bedeutung. Die Metaverse Im Metaverse schafft neue Formen der Zusammenarbeit, das bietet Chancen, aber auch Gefahren für die Entfaltung und Persönlichkeit der Beschäftigten; Stichworte sind hier Belästigung, Diskriminierung und Datenschutz. Im Referat wird analysiert, ob die jetzigen nationalen und internationalen arbeitsrechtlichen Instrumente geeignet sind, die mit dem Metaverse einhergehenden Heraufforderungen zu bewältigen bzw. ob Anpassungen erforderlich sind und wie diese aussehen müssten.
Kurt Pärli, Jahrgang 1963, ist, Professor für soziales Privatrecht an der juristischen Fakultät der Universität Basel. In seiner Forschungstätigkeit beschäftigt er sich mit den vielfältigen rechtlichen Fragen der Arbeit, der Arbeitsverhältnisse und der Arbeitswelt. Er thematisiert in seinen Publikationen und Forschungsprojekten rechtliche Fragen der Diskriminierung sowie des Daten-, Persönlichkeits- und Gesundheitsschutzes. Ein besonderes Interesse gilt den Auswirkungen der Digitalisierung.
11:10 - 11:30 Uhr - Kaffeepause
Im Foyer, 6. OG
11:10 - 11:30 Uhr - Kaffeepause
Im Foyer, 6. OG
In der Zeit von 11:10 bis 11:30 Uhr laden wir Sie zu warme und kalten Getränken sowie einer süssen Stärkung im Foyer des 6. OG ein.
11:30 - 12:00 Uhr - «Die Kanzlei im Metaverse - Ein Erfahrungsbericht»
Marc Geiger, Director Legal Operations & Business Technologies, Gleiss Lutz
11:30 - 12:00 Uhr - «Die Kanzlei im Metaverse - Ein Erfahrungsbericht»
Marc Geiger, Director Legal Operations & Business Technologies, Gleiss Lutz
Informationen folgen in Kürze
12:00 - 12:30 Uhr - «Diskussionsrunde»
Nicole Beranek Zanon, Anita Lamprecht, Franz Kummer, Marc Geiger
12:00 - 12:30 Uhr - «Diskussionsrunde»
Nicole Beranek Zanon, Anita Lamprecht, Franz Kummer, Marc Geiger
Im Zuge dieser Diskussionsrunde werden spannende Punkte noch einmal im Detail thematisiert.
12:30 - 13:30 Uhr - Mittagspause
12:30 - 13:30 Uhr - Mittagspause
Im Foyer laden wir Sie zu einem gemeinsamen Mittagessen ein.
13:30 - 15:00 Uhr - Vorträge
Informationen folgen in Kürze
13:30 - 15:00 Uhr - Vorträge
Informationen folgen in Kürze
Informationen folgen in Kürze.
15:00 - 15:30 Uhr - Kaffeepause
15:00 - 15:30 Uhr - Kaffeepause
Im Foyer laden wir Sie zu einer Kaffeepause ein.
15:30 - 17:00 Uhr - Vorträge
Informationen folgen in Kürze
15:30 - 17:00 Uhr - Vorträge
Informationen folgen in Kürze
Informationen folgen in Kürze
Moderation
Mark Alder
Promovierter Jurist und Professor für Didaktik, Head of Distance Learning an der ZHAW School of Management and Law
Referierende
Nicole Beranek Zanon
Rechtsanwältin, Notarin, Exec. MBA HSG und Partnerin der HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug
Kurt Pärli
Prof. Dr. iur., Professor für soziales Privatrecht an der juristischen Fakultät der Universität Basel
Gewinnen Sie einen luxuriösen Hotelaufenthalt
Unter allen, vor Ort Teilnehmenden des 2. Weblaw Metaverse Summits verlosen wir mit freundlicher Unterstützung unseres Hospitality-Partners, dem The Chedi Andermatt einen
Gutschein für zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück und Spa-Zugang.
The Chedi Andermatt
Wir bedanken uns bei unserem Hospitality-Partner, dem The Chedi Andermatt für die freundliche Unterstützung und wünschen allen Teilnehmenden der Live-Veranstaltung viel Glück bei der Verlosung.
Teilnahme und Teilnahmebedingungen
Alle vor Ort Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, ihre persönliche Visitenkarte in unsere Lostrommel zu geben. Die bzw. der glückliche Gewinnerin bzw. Gewinner wird zum Abschluss der Veranstaltung, vor Ort ausgelost.
Abrufkontingent für Ihren Aufenthalt in Zürich
Ruby Mimi Hotel
Für Teilnehmende des 2. Weblaw Metaverse Summits wurde ein Abrufkontingent im Ruby Mimi Hotel eingerichtet. Für Reservierungen in der Zeit vom 15.05.-17.05.2023 sind Zimmer zur Einzel- oder auch Doppelnutzung zum Sonderpreis in Höhe von CHF 232.- pro Zimmer und Nacht buchbar.
Die Stornierung ist bis zu 3 Tage vor Anreise kostenfrei möglich.
Die Buchung der Zimmer erfolgt auf der Webseite www.ruby-hotels.com. Dort wählen Sie bitte das Ruby Mimi Hotel aus und geben den Angebotscode WEB150523 ein.
Das Abrufkontingent steht bis zum 16.04.2023 zur Verfügung.
Die Raten verstehen sich exklusive Frühstück.