«Schützen wir, wen wir lieben!»
Wenn Kinder ins Netz gehen! Von Gefahren und Risiken zu digitalen Rechten und Chancen.
Neuer Veranstaltungstermin: 20. September 2023 (Weltkindertag)
Wie schützen wir die, die sich selbst nicht schützen können? Unsere Kinder wachsen im Zeitalter des Internets, der sozialen Medien und den damit verbundenen Möglichkeiten auf. Doch diese bergen oftmals verheerende Gefahren. Wie Eltern, Schutzbefohlene und Institutionen mit diesen (oftmals sehr schockierenden) Gefahren umgehen und welche Rechte und Chancen zur Gefahrenabwehr und Verfolgung von Strafträter*innen bestehen, wird in dieser Veranstaltung beleuchtet. Referiert von erfahrenen und bekannten Praktiker*innen werden die verschiedenen Szenarien und Prozessabläufe in den Fokus gestellt. Ohne Tabus! Aktuell, berührend und essentiell zum Schutz derer, die wir vor sich selbst und den Gefahren im digitalen Zeitalter bewahren müssen.
Unser Programm stellen wir Ihnen auf der nachfolgenden Seite im Detail vor.
Diese Veranstaltung wird in Kooperation zwischen der Weblaw AG und Bär & Karrer ausgerichtet. Mit der Teilnahme an diesem Anlass gewinnen Sie nicht nur wichtige Informationen und Kontakte, Sie unterstützen zugleich den Verein für Schutz und Sicherheit (VSS), der sich der Prävention von Gewalt an Kindern widmet. 10% der Gesamteinnahmen dieser Veranstaltung werden entsprechend dem Verein zugutekommen. Weitere Informationen erhalten Sie im unteren Abschnitt.
An diesem Anlass können Sie live in Zürich oder auch per Zoom-Zuschaltung teilnehmen.
Fachanwält*innen SAV Strafrecht erhalten für die Teilnahme: 4 Credits
CHF 390.-
Live-Event in Zürich
CHF 290.-
Zoom-Teilnahme
Das Programm im Überblick
08:45-09:15 Uhr
Check-in - Begrüssungskaffee
08:45-09:15 Uhr
Check-in - BegrüssungskaffeeAb 08:45 Uhr begrüssen wir Sie in den Räumlichkeiten von Bär & Karrer in Zürich. Nach Ihrem erfolgten Check-in an unserer Registrierung laden wir Sie zu einem Begrüssungskaffee ein, bevor die Veranstaltung um 09:15 Uhr mit der Begrüssung durch die Initiatoren beginnen wird.
09:15-09:30 Uhr «Begrüssung»
Franz Kummer (Weblaw), Jutta Sonja Oberlin (Google), Christian Kunz (Bär & Karrer)
09:15-09:30 Uhr «Begrüssung»
Franz Kummer (Weblaw), Jutta Sonja Oberlin (Google), Christian Kunz (Bär & Karrer)Die Grundidee dieser Veranstaltung wurde von Jutta Sonja Oberlin (CIPP/E, CIPM, FIP, Program Manager Cloud Privacy, Google) und Dr. Christian Kunz (CIPP/E, Partner, Bär & Karrer) an die Weblaw AG herangetragen. Gemeinsam mit dem Team, rund um Franz Kummer (Gründer und CEO der Weblaw AG) wurde das Konzept dieser wichtigen und spannenden Vortragsveranstaltung umgesetzt.
Gemeinsam begrüssen Sie die drei Hauptinitiatoren zu diesem Anlass und führen in das Programm des Tages ein.
09:30-10:05 Uhr «Täterbezogene Sekundärprävention zur Verhinderung von sexuellem Kindesmissbrauch»
M. Sc. Fanny De Tribolet, Leitung Präventionsstelle Pädosexualität, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Forensische Psychiatrie
09:30-10:05 Uhr «Täterbezogene Sekundärprävention zur Verhinderung von sexuellem Kindesmissbrauch»
M. Sc. Fanny De Tribolet, Leitung Präventionsstelle Pädosexualität, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Forensische PsychiatrieFanny De Tribolet studierte Psychologie und Kriminologie an der Universität Bern und arbeitet seit 2010 in verschiedenen Funktionen an der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Nach Erlangung der Fachtitel für Psychotherapie und Rechtspsychologie absolvierte sie sexualtherapeutische Ausbildungen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und der Charité, Universitätsmedizin Berlin.
Seit Januar 2021 leitet Fanny de Tribolet-Hardy die Präventionsstelle Pädosexualität der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
Sie ist beteiligt am Präventionsprojekt «Kein Täter werden» - welches ursprünglich an der Charité in Berlin ins Leben gerufen, mittlerweile aber auch an einigen weiteren Standorten in Deutschland umgesetzt wurde.
10:05-10:30 Uhr «Potentielle Gefahren des Internets und der Digitalisierung für die psychische Gesundheit von Kindern»
Dr. Ronan Zimmermann, Research Department, Child and Adolescent Psychiatric Hospital of the University of Basel (UPK)
10:05-10:30 Uhr «Potentielle Gefahren des Internets und der Digitalisierung für die psychische Gesundheit von Kindern»
Dr. Ronan Zimmermann, Research Department, Child and Adolescent Psychiatric Hospital of the University of Basel (UPK)Dr. Ronan Zimmermann studierte Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität von Louvain-la-Neuve in Belgien. Seinen PhD erhielt er zum Thema der Früherkennung von Psychosen an der Universität Basel.
Nach seinem Postdoc beschäftigte er sich mehrere Jahre mit Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter und vor allem damit, wie diese effektiv behandelt werden können.
Zur Zeit leitet Ronan Zimmermann ein internationales Forschungsprojekt zum Thema Digitalisierung in der Psychologie und der Psychotherapie. Dabei ist es ihm wichtig mit Kollegen aus Entwicklungsländern zusammenzuarbeiten und diese bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen.
10:30-10:55 Uhr «Gefahren für Kinder im Internet»
Thomas Werner, Leiter Ermittlungsstelle Kinderschutz der Stadtpolizei Zürich
10:30-10:55 Uhr «Gefahren für Kinder im Internet»
Thomas Werner, Leiter Ermittlungsstelle Kinderschutz der Stadtpolizei ZürichThomas Werner spricht in seiner Funktion als Leiter der Fachgruppe Kinderschutz bei der Stadtpolizei Zürich.
11:05-11:30 Uhr «Die Strafverfolgung von Kinderpornografie - Kinderbilder im Internet - legal = egal?»
Sarah Kunz von Hoyningen-Huene, MLaw, Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Frauenfeld
11:05-11:30 Uhr «Die Strafverfolgung von Kinderpornografie - Kinderbilder im Internet - legal = egal?»
Sarah Kunz von Hoyningen-Huene, MLaw, Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft FrauenfeldMLaw, CAS Forensics, ist Staatsanwältin der Staatsanwaltschaft Frauenfeld. Zuvor war sie Gerichtsschreiberin und Vorsitzende der Schlichtungsbehörde an einem Zürcher Bezirksgericht und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht und Medizinrecht von Prof. Dr. Brigitte Tag. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit wurde Sarah Kunz von Hoyningen-Huene dieses Jahr als Teilnehmerin in das PhD Programm Biomedical Ethics and Law der Universität Zürich aufgenommen und zum Vorstandsmitglied eines Vereins zur Prävention sexueller Ausbeutung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Beeinträchtigungen gewählt.
11:30-11:55 Uhr «Die Strafverfolgung von Kinderpornografie aus Sicht der Jugendanwaltschaft»
Dr. Sarah-Joy Rae, Leitende Jugendanwältin der Jugendanwaltschaft des Kantons Basel
11:30-11:55 Uhr «Die Strafverfolgung von Kinderpornografie aus Sicht der Jugendanwaltschaft»
Dr. Sarah-Joy Rae, Leitende Jugendanwältin der Jugendanwaltschaft des Kantons BaselSarah-Joy Rae wurde 1982 in Basel geborgen. Sie absolvierte ihr Jurisprudenzstudium in ihrer Geburtsstadt sowie in Bern und Freiburg im Breisgau (DE). Im Anschluss an das Studium folgte ein Praktikum bei der UNO (UNDP) in Kingston, Jamaika.
Daraus folgte eine Dissertation an der Juristischen Fakultät der Universität Basel; eine kriminologische Studie zu den möglichen Ursachen der ausserordentlich hohen Mordrate männlicher Jugendlicher in Jamaika (Juvenile Homicide – A Criminological Study on the Possible Causes of Juvenile Homicidal Delinquency in Jamaica). Ihr Advokaturexamen absolvierte sie im Kanton Basel-Stadt. Seit 2011 ist sie ao. Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Basel-Stadt (Allgemeine Abteilung) und seit 2012 Jugendanwältin bei der dortigen Staatsanwaltschaft (Abteilung für Jugendstrafsachen – sog. Jugendanwaltschaft). Seit dem 01.01.2017 ist sie zudem Stellvertretende Abteilungsleiterin der Jugendanwaltschaft Basel-Stadt und seit dem 01.06.2020 (bis dato) Leitende Jugendanwältin.
11:55-12:20 Uhr «Ermittlungen im Bereich digitale Kinderpornografie»
Patrick Rölli, Leiter der IT-Forensik der Stadtpolizei Zürich
11:55-12:20 Uhr «Ermittlungen im Bereich digitale Kinderpornografie»
Patrick Rölli, Leiter der IT-Forensik der Stadtpolizei ZürichPatrick Rölli verfügt über 17 Jahre an Berufserfahrung als IT-Forensiker und leitet seit 2016 die IT-Forensik der Stadtpolizei Zürich. Von 2016 bis 2022 leitete er die Gruppe Cybercrime.
12:20-12:45 Uhr «Risiken eines digitalen Auftritts der Kinder, Erkenntnisse aus der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen»
Dr. Claire Daams, MA, LL.M., Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsstraffälle und Organisierte Kriminalität des Kanton Thurgau
12:20-12:45 Uhr «Risiken eines digitalen Auftritts der Kinder, Erkenntnisse aus der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen»
Dr. Claire Daams, MA, LL.M., Oberstaatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsstraffälle und Organisierte Kriminalität des Kanton ThurgauDie Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsstraffälle und Organisierte Kriminalität verfolgt die Straftaten, die einen Bezug zur Wirtschaft aufweisen und quantitativ oder qualitativ komplexe Sachverhalte beinhalten oder die einen Bezug zu kriminellen Organisationen haben. Sie ist für den ganzen Kanton zuständig und hat ihren Sitz in Frauenfeld. Dr. Claire Daams leitet als Oberstaatsanwältin diese Institution.
12:45-12:55 Uhr «Kurzvortrag Kinderschutz Schweiz»
12:45-12:55 Uhr «Kurzvortrag Kinderschutz Schweiz»
«Kinderschutz Schweiz ist eine unabhängige privatrechtliche Stiftung und gesamtschweizerisch tätig. Als gemeinnützige Fachorganisation macht sie sich dafür stark, dass alle Kinder in der Schweiz im Sinne der UNO-Kinderrechtskonvention in Schutz und Würde aufwachsen. Kinderschutz Schweiz setzt sich mit Präventionsangeboten, Sensibilisierungskampagnen und politischer Arbeit dafür ein, Gewalt an Kindern zu verhindern.»
12:55-13:05 Uhr «Kurzvortrag Limita»
12:55-13:05 Uhr «Kurzvortrag Limita»
Limita hat ihren Sitz in Zürich, ist jedoch als Kompetenzzentrum zur Prävention sexueller Ausbeutung in der ganzen Deutschschweiz tätig.
Aktuell ist Limita z.B. in folgenden Kantonen aktiv: Aargau, Appenzell, Basel Stadt, Basel Land, Bern, Freiburg, Graubünden, Luzern, Schwyz, Schaffhausen, Solothurn, St. Gallen, Obwalden, Zug und Zürich.
Die Arbeitsbereiche von Limita liegen im Rahmen der Präventionsarbeit mit zahlreichen Facetten.
13:05-14:05 «Lunch»
13:05-14:05 «Lunch»
Sehr gerne laden wir Sie zu einer kleinen Stärkung inkl. Softgetränken ein.
14:05-14:35 Uhr «Tertiärprävention bei Kinderpornografie - Konsumenten»
Dr. Thierry Urwyler, Senior Researcher (JuWe), Lehrbeauftragter Universität Zürich, Habilitand Universität Luzern
14:05-14:35 Uhr «Tertiärprävention bei Kinderpornografie - Konsumenten»
Dr. Thierry Urwyler, Senior Researcher (JuWe), Lehrbeauftragter Universität Zürich, Habilitand Universität LuzernJustizvollzug und Wiedereingliederung (JuWe) ist Teil der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich und beschäftigt rund 1'100 Mitarbeitende. Dr. Thierry Urwyler ist dort als Senior Researcher tätig. Zudem ist er Lehrbeauftragter der Universität Zürich sowie Habilitand der Universität Luzern.
14:45-15:05 Uhr «Kindesschutz und digitale Medien»
Dr. Patrick Fassbind, Präsident der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), Basel-Stadt
14:45-15:05 Uhr «Kindesschutz und digitale Medien»
Dr. Patrick Fassbind, Präsident der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB), Basel-StadtPatrick Fassbind studierte Rechtswissenschaft an der Universität Basel, promovierte im Kindesrecht und publiziert seither regelmässig zu familienrechtlichen Themen. Nach Absolvierung der Anwaltsexamen war er vier Jahre als selbständiger Advokat mit Schwerpunkten im Straf- und Familienrecht tätig. Sein Weg führte ihn dann ins Glarnerland, wo er das neue Vormundschafts- und Erbschaftsamt des Kantons Glarus aufbauen und fast 5 Jahre leiten durfte. Mit der Einführung des neuen Erwachsenenschutzrechts übernahm er das Präsidium der kantonalen KESB der Stadt Bern und etwas später zusätzlich noch das Präsidium der Geschäftsleitung der KESB des Kantons Bern. Schliesslich zog es ihn wiederum nach fast 5 Jahren in seine Heimat Basel, wo er nun der KESB des Kantons Basel-Stadt präsidiert. Er ist Lehrbeauftragter an der Juristischen Fakultät der Universität Basel und Dozent an mehreren Fachhochschulen.
15:05-15:35 Uhr «Nur das Beste? Digitale Überwachung der Kindergesundheit»
Dr. Sandra Husi, Datenschutzexpertin und Datenschutzbeauftragte des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements
15:05-15:35 Uhr «Nur das Beste? Digitale Überwachung der Kindergesundheit»
Dr. Sandra Husi, Datenschutzexpertin und Datenschutzbeauftragte des Eidgenössischen Justiz- und PolizeidepartementsSandra Husi ist Datenschutzexpertin und Datenschutzbeauftragte des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements.
15:35-15:50 Uhr «Kaffeepause»
15:35-15:50 Uhr «Kaffeepause»
Eine kleine Pause, in der wir Sie zu Softgetränken, Kaffee, Tee und süssen Kleinigkeiten herzlich einladen.
15:50-16:15 Uhr «Datenschutz an Schulen: Schaut her - unsere Schüler»
Philipp Studer, Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter Schwyz, Obwalden, Nidwalden
15:50-16:15 Uhr «Datenschutz an Schulen: Schaut her - unsere Schüler»
Philipp Studer, Öffentlichkeits- und Datenschutzbeauftragter Schwyz, Obwalden, NidwaldenPhilipp Studer, lic.iur., ist seit 2016 (Öffentlichkeits- und) Datenschutzbeauftragter der Kantone Schwyz, Obwalden und Nidwalden. Zuvor war er dort seit 2009 als stellvertretender Beauftragter tätig und davor arbeitete er in der Bundesverwaltung bei der Direktion für Ressourcen und Aussennetz des EDA sowie dem Bundesamt für Polizei fedpol. Bei seiner heutigen Tätigkeit berät und kontrolliert er mit seiner Fachstelle öffentliche Organe hinsichtlich deren Bearbeitung von Personendaten. Das betrifft u.a. auch die Schulen. Dabei und auch bei anderen seiner Tätigkeiten zeigten sich in den vergangenen Jahren immer wieder Schnittstellen mit Angaben zu Kindern. Er versucht, den nicht immer nur populären, aber doch sehr wichtigen Bereich Datenschutz möglichst vielen Personen «ans Herz zu legen».
16.15-16.25 Uhr «Kurzvortrag Hands Off - Stop Child Abuse e.V»
Marc C. Riebe, Gründer & Vorstand
16.15-16.25 Uhr «Kurzvortrag Hands Off - Stop Child Abuse e.V»
Marc C. Riebe, Gründer & VorstandWeitere Informationen zum Verein finden Sie hier.
16:25-17:25 Uhr «Panel Diskussion»
Moderation Jutta Sonja Oberlin (Google) und Christian Kunz (Bär & Karrer)
16:25-17:25 Uhr «Panel Diskussion»
Moderation Jutta Sonja Oberlin (Google) und Christian Kunz (Bär & Karrer)Moderiert von Jutta Oberlin und Christian Kunz kommen unsere Referierende noch einmal zusammen und stehen für Fragen aber auch Diskussionen zu den einzelnen Themenpunkten zur Verfügung.
17:15-18:30 Uhr - Apéro
Der gemeinschaftliche Abschluss dieses Anlasses
17:15-18:30 Uhr - Apéro
Der gemeinschaftliche Abschluss dieses AnlassesIm Anschluss zur Panel Diskussion laden wir Sie zu einem gemeinschaftlichen Apéro herzlich ein.
Referierende
Jutta Sonja Oberlin
LL.M., EMBA (HSG), CIPP/E, CIPM, FIP, Cert.DPO, Cert.CO (Univers.), Program Manager International Data Transfers & Privacy Regulatory Engagement Cloud Privacy
Fanny De Tribolet
M. Sc., Leitung Präventionsstelle Pädosexualität, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Klinik für Forensische Psychiatrie
Ronan Zimmermann
Dr., Research Department, Child and Adolescent Psychiatric Hospital of the University of Basel (UPK)
Thierry Urwyler
Dr., Senior Researcher (JuWe), Lehrbeauftragter Universität Zürich, Habilitand Universität Luzern
Sandra Husi-Stämpfli
Dr., Datenschutzexpertin und Datenschutzbeauftragte des Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
Teilnahme
Ihre Möglichkeit der Teilnahme und die damit verbundene Unterstützung
- inkl. Begrüssungskaffee
- inkl. Lunch
- inkl. Kaffeepause
- inkl. Teilnahme am Apéro
- inkl. aller Vorträge
Teilnehmen und unterstützen
Mit der Teilnahme an diesem Anlass gewinnen Sie nicht nur wichtige Informationen und Kontakte, Sie unterstützen zugleich den Verein für Schutz und Sicherheit (VSS), der sich der Prävention von Gewalt gegenüber Kindern widmet. 10% der Gesamteinnahmen dieser Veranstaltung werden entsprechend dem Verein zugutekommen.
Verein für Schutz und Sicherheit (VSS)
Der Verein für Schutz und Sicherheit (VSS) leistet bereits seit 2014 einen wichtigen Beitrag zur Kriminalprävention. Ziel des Vereins ist es, die Bevölkerung zu informieren und für Themen rund um die Sicherheit von Kindern zu sensibilisieren.
Durch wichtige Präventionsbroschüren und Malbücher sollen Kinder und Jugendliche aufgeklärt und somit vor Gewalt geschützt werden. Während beispielsweise die Broschüre «Mein Körper gehört mir!» eine kostenlose Informationsbroschüre gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Buben ist, widmet sich die Präventionspublikation «SICHER SURFEN» den wichtigen Aspekten rund um die Gefahren im Internet. Mit dem Kripo Kindermalbuch ist das Ziel verbunden, kindgerecht die kriminalpolizeiliche Arbeit zu beschreiben. Hierbei werden Verhaltenstipps zur Vermeidung von Straftaten gegeben und Beispiele gezeigt. Das Patronat des Vereins hält der VSPB, der Verband Schweizerischer Polizei-Beamter.