Mit der Weblaw Academy bilden Sie sich in diversen Rechts-, Fach- und Themengebieten fort. Ob online als Webinar, live im Kurs, im Rahmen einer Inhouse-Schulung oder mit unseren Podcasts. Lernen Sie von unseren Expert*innen und bereichern Sie Ihren juristischen Alltag mit Know-how und mehr Effizienz. 

BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung»

6.12.2023 - 13:00-14:00 Uhr - Zoom - kostenfrei

BrownBag Themenreihe «Metaverse»

13.12.2023

Legal Prompt Engineering mit ChatGPT & Co.

Ganztageskurse: 12.1.24, 9.2.24 - live in Zürich

«Digitalisierung in der Rechtsberatung»

16.1.2024 - 14:00-15:00 Uhr - live via Zoom

«Inhouse-Schulungen»

Kurse nach Mass für Ihre Institution

Weblaw - Ihr Veranstaltungs-Partner

Für hybride und digitale Anlässe

«Vorlesung: Römisches Obligationsrecht»

Von und mit Prof. Dr. em. Bruno Huwiler

Legal Prompt Engineering mit ChatGPT & Co.

Ganztageskurse: 12.01.2024 und 09.02.2024 - live in Zürich - Jetzt anmelden!

Zur Programmseite

Weblaw Anwaltsakademie

Podcast, Prüfungsseminare, Probeklausuren, Prüfungscoachings - Neue Kurstermine und Zeiten für 2024

Zur Programmseite

Inhouse-Schulungen für Ihr Unternehmen

Kurse nach Mass für Ihre Institution. Exklusiv und planbar!

Erfahren Sie mehr

BrownBag-Themenreihe «Metaverse»

Entdecken Sie unsere neu BrownBag-Themenreihe rund um das «Metaverse».

Zur Programmseite

BrownBag-Themenreihe «ChatGPT»

Entdecken Sie unsere BrownBag-Themenreihe rund um das Themenfeld «ChatGPT & Co.».

Zur Programmseite

«CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis»

in Partnerschaft mit der FFHS

Nächster Start: September 2024

Jetzt informieren

Save the Date «10. Weblaw Forum LegalTech»

am 20. Juni 2024 - live in Zürich / via Zoom

Jetzt informieren

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen

Ob Webinare, Live-Events wie Foren und Summits als auch Prüfungsseminare, Workshops und co.:
Auf dieser Seite finden Sie in übersichtlicher Darstellung unser aktuelles Programm. Über die entsprechenden Schaltflächen gelangen Sie zu weiteren Informationen und den entsprechenden Anmeldemöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

BrownBag «ChatGPT in der Verwaltung: Go oder No-Go?»

6.12.2023 - 13:00-14:00 Uhr - Zoom - kostenfrei

Alle Informationen und Anmeldedetails erhalten Sie über die Programmseite.


BrownBag Metaverse «EU-Metaverse-Strategie: Eine Standortbestimmung»

13.12.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

In unserem Brown Bag gibt Dr. Anita Lamprecht einen Überblick über die Aktivitäten der EU zur Regulierung der Next Generation Virtual Worlds (Metaverse).

Am 11. Juli 2023 hat die Europäische Kommission eine Strategie für das Web 4.0 und virtuelle Welten angenommen. Durch die Steuerung des technologischen Wandels soll  ein offenes, sicheres, vertrauenswürdiges, faires und inklusives digitales Umfeld für die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und die öffentlichen Verwaltungen in der EU gewährleistet werden. 
Die Kommission ist dabei nicht die einzige Institution der EU, die sich dem Thema widmet. Sowohl das Europäische Parlament, eine Reihe von beratenden Ausschüssen sowie der Europäische Rat setzen sich mit der Bedeutung des Metaverse auseinander. 
Spannend sind dabei insbesondere die unterschiedlichen Meinungen zur Notwendigkeit der Schaffung neuen innovativen Rechts und die Rolle bestehender regulatorischen Rahmenbedingungen sowie ethischer Prinzipien.

Dr. Anita Lamprecht ist Juristin mit langjähriger internationaler Berufs- und Lebenserfahrung als Expat. Sie beschäftigt sich vertieft mit den rechtlichen Implikationen des internationalen virtuellen Raums, dem Metaverse. V.a. der Entwicklung des Internets, den technologischen Verflechtungen mit LegalTech sowie den kulturellen Herausforderungen. Zudem ist sie Botschafterin des Liquid Legal Institute e.V. (LLI).


Legal Prompt Engineering mit ChatGPT und Co. - Ganztageskurse

12.01.2024 - 09:15-16:45 Uhr - live in Zürich (Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena)

Erleben Sie den neuen Ganztageskurs von Philip C. Hanke und David Schneeberger, live in Zürich. Alle Informationen erhalten Sie auf unserer Programmseite.


«Digitalisierung in der Rechtsberatung - Best Practice, auch zur Microsoft Cloud»

16.1.2024 - 14:00-15:00 Uhr - live via Zoom

Alle Informationen und Anmeldedetails erhalten Sie über die Programmseite.


BrownBag LegalTech «Kanzleimanagement Branchenlösungen ­– wirklich der beste Ansatz für meine Bedürfnisse?»»

17.1.2024 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

17.1.2024 - 13:00-14:00 Uhr

Der Begriff Branchenlösung klingt verlockend. Eine Lösung, gemacht für die Anforderungen meiner Branche. Sicher erwarten mich in dieser Software die besten Funktionen. Die Usability ist optimiert auf die typischen Abläufe und der Hersteller kennt meine Kernthemen. Sucht man eine neue Business Software, sollte die Wahl als auf eine Branchenlösung fallen. Oder etwa nicht?  

Urs Berli (Vertec AG) und Martin Fricker (Lean Business AG, Vertriebspartner Vertec) zeigen auf, warum klassische Kanzleimanagement Branchenlösungen zu starr sind. Mit anschaulichen Beispielen belegen Sie den unschlagbaren Nutzer einer Lösung, die sich mit den richtigen Freiheitsgraden anpassen lässt. Branchenexpertise konnte Vertec und Lean Business in zahlreichen Einführungsprojekten mit namhaften Kanzleien und Notariaten sammeln. Diese Expertise teilen Sie gerne am BrownBag Event.

Urs Berli ist Leiter Marketing + Verkauf der Vertec AG mit Sitz in Zürich, Hamburg und Wien. Als Mitglied der Geschäftsleitung ist er neben dem Vertrieb auch für die strategische Weiterentwicklung der Software-Herstellers verantwortlich.

Martin Fricker ist Inhaber der Lean Business AG mit Sitz in St. Gallen. Mit einem spezialisierten Team ist die Lean Business AG der grösste Vertec Vertriebspartner mit über 350 Kunden.

Die Teilnahme an diesem BrownBag ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung via Zoom ist jedoch erforderlich. Vielen Dank!

Dieser «BrownBag LegalTech Commercial» wird mit freundlicher Unterstützung der Vertec AG und der Lean Business AG realisiert. Informationen zu den Unternehmen erhalten Sie unter:
www.vertec.com/ch bzw. www.lean-business.ch .


BrownBag ChatGPT & Co. «Harvey AI & Co: Der Einsatz von AI in Rechtsabteilungen – ein Erfahrungsbericht»

24.1.2024 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

24.1.2024 - 13:00-14:00 Uhr

Am 6.9.2023 referierte Philipp Rosenauer bereit zu diesem spannenden Themenfeld und versprach, die Updates, die sich in der Zeit von September 2023 bis Januar 2024 in dieser rasanten Entwicklung ergeben haben, in einem weiteren BrownBag für Sie zusammenzufassen. Wir freuen uns auf seine Ausführungen und sind sehr gespannt, was er zu berichten hat.

Philipp Rosenauer ist Partner bei PwC Schweiz. In seiner Position ist er für die Leitung von rechtlich regulatorischen Umsetzungsprojekten im Bereich Datenschutz verantwortlich. Ebenso verantwortet er den Roll-Out von Harvey AI bei PwC in der Schweiz und berät Unternehmen im Zusammenhang mit den neuen EU Artificial Intelligence Act. Darüber hinaus ist Philipp ständiger Dozent im LLM- und MBA-Programm an der Universität Liechtenstein und Referent an verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Datenschutz. Die Teilnahme an diesem BrownBag ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung ist erforderlich. Der BrownBag vom 6.9.2023 steht Ihnen in unserem Archiv zur Ansicht zur Verfügung: Bitte klicken Sie hier

Wir freuen uns, Sie am 24. Januar 2024 via Zoom bei uns begrüssen zu dürfen.


BrownBag «Markenrechte im Metaverse»

31.1.2024 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

31.1.2024 - 13:00-14:00 Uhr

Dieser BrownBag «Markenrecht im Metaverse» behandelt die Verwendung von Marken in virtuellen Umgebungen. Es wird besprochen, ob virtuelle Waren und Dienstleistungen den realen Pendants markenrechtlich gleichgestellt werden können. Des Weiteren wird auf mögliche Lücken des Markenschutz im Kampf gegen Produktpiraterie im Metaverse eingegangen, die durch Neuanmeldungen geschlossen werden könnten. Dabei wird berichtet, wie die Markenämter mittlerweile Markenanmeldungen für «virtuelle Güter» behandeln.

Unter anderem geht es auch um folgende Themen:

  • Rechtserhaltende Benutzung von Marken im Metaverse: Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Marken im virtuellen Raum geschützt bleiben?

 

  • Sind Marken für virtuelle Waren mit Marken für reale Güter verwechselbar?

 

  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für Marken im virtuellen Raum?

 

  • Wie können Sie Ihre Markenrechte im Metaverse effektiv durchsetzen?

Ziel ist es, Ihnen einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Aspekte des Markenrechts im Metaverse zu geben und Ihnen praktische Tipps für den Schutz Ihrer Marken zu bieten. Dieser BrownBag richtet sich an Markeninhaber*innen, Rechtsanwält*innen, Unternehmer*innen und alle Interessierte, die mehr über dieses spannende Thema erfahren möchten.

Wir freuen uns sehr, Fabian Reinholz erneut als Referent bei uns begrüssen zu dürfen. Fabian ist seit 2001 Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz ist er Spezialist für Fragen zum Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. 2020 wurde er im Best Lawyers Ranking im Gebiet Intellectual Property ausgezeichnet. Er berät und engagiert sich zudem im Sportrecht, wo er u.a. als Blogger und Podcaster in Erscheinung tritt.

Die Teilnahme an diesem BrownBag ist kostenfrei. Eine Vorabregistrierung ist jedoch erforderlich.
Wir freuen uns gemeinsam mit HÄRTING Rechtsanwälten auf diesen BrownBag und Ihre Teilnahme.


Legal Prompt Engineering mit ChatGPT und Co. - Ganztageskurse

9.2.2024 - 09:15-16:45 Uhr - live in Zürich (Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena)

Erleben Sie den neuen Ganztageskurs von Philip C. Hanke und David Schneeberger, live in Zürich. Alle Informationen erhalten Sie auf unserer Programmseite.


«Blockchain verstehen - ein Technologiekurs für Juristinnen und Juristen»

6.3.2024 - 13:15-16:15 Uhr - live in Zürich

6. März 2024 - 13:15-16:15 Uhr - live in Zürich

Tauchen Sie ein in die Welt der Blockchain – speziell für zukunftsorientierte Juristinnen und Juristen: In diesem halbtägigen Kurs erhalten Sie einen niedrigschwelligen Einblick in die Hintergründe der Blockchain-Technologie und deren praktische Anwendung in Ihrem Alltag. Sie lernen die Basics der Blockchain- und Smart-Contract-Technologie und werden Ihren eigenen Token emittieren.

Kursgebühr: CHF 350.- p. P. Weitere Infos auf unserer Programmseite!


«Programmieren für Juristinnen und Juristen»

20.3.2024 - 09:15-16:45 Uhr - live in Zürich

20.3.2024 - 09:15-16:45 Uhr - live in Zürich

Tauchen Sie einen Tag lang in die Welt der Informatik ein – speziell für zukunftsorientierte Juristinnen und Juristen: In diesem Kurs erhalten Sie einen niedrigschwelligen Einblick in die Programmierung und die aktuellsten LegalTech-Themen. Somit ist er die ideale Ausgangsbasis für praktische Anwendungen von LegalTech in Ihrem Alltag und erlaubt es Ihnen, in der Zukunft LegalTech-Projekte aktiv mitzugestalten. Neben den Basics des Codings werden wir auch in eine ganz neue Technologie hineinschnuppern und Anwendungsfälle besprechen.
Neu werden wir uns auch anschauen, wie KI-gestützte Tools (ChatGPT, GitHub Copilot, etc.) den Einstieg erleichertern und neue Möglichkeiten eröffnen.

Teilnahmebeitrag: CHF 600.- Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie auf unserer Programmseite.


Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Ihre Ansprechpersonen

Telefonisch erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 09-12 Uhr und 14-17 Uhr unter der Rufnummer +41 31 380 57 77.

Melinda Bloch

Office Managerin

Hila Habibi

Administration