Mit der Weblaw Academy bilden Sie sich in diversen Rechts-, Fach- und Themengebieten fort. Ob online als Webinar, live im Kurs, im Rahmen einer Inhouse-Schulung oder mit unseren Podcasts. Lernen Sie von unseren Expert*innen und bereichern Sie Ihren juristischen Alltag mit Know-how und mehr Effizienz. 

«Inhouse-Schulungen»

Kurse nach Mass für Ihre Institution

«Kinderrechte in den digitalen Medien»

Ein Event-Rückblick auf den 20.9.2023

Legal Prompt Engineering mit ChatGPT & Co.

Ganztageskurs: 10.11.2023 - live in Zürich

Weblaw - Ihr Veranstaltungs-Partner

Für hybride und digitale Anlässe

BrownBag Metaverse «Blockchain Domainnamen»

04.10.2023 - 13:00-14:00 Uhr - Zoom - kostenfrei

«Programmieren für Juristinnen und Juristen»

24.11.2023 - live in Zürich

«Digitalisierung in der Rechtsberatung»

16.1.2024 - 14:00-15:00 Uhr - live via Zoom

«Vorlesung: Römisches Obligationsrecht»

Von und mit Prof. Dr. em. Bruno Huwiler

Inhouse-Schulungen für Ihr Unternehmen

Kurse nach Mass für Ihre Institution. Exklusiv und planbar!

Erfahren Sie mehr

Legal Prompt Engineering mit ChatGPT & Co.

Der neue Ganztageskurs - 10.11.2023 - live in Zürich

Zur Programmseite

«Kinderrechte in den digitalen Medien»

Ein Rückblick auf unsere gemeinsame Veranstaltung mit Bär & Karrer vom 20.9.2023

Zur Programmseite

BrownBag-Themenreihe «Metaverse»

Entdecken Sie unsere neu BrownBag-Themenreihe rund um das «Metaverse».

Zur Programmseite

«CAS LegalTech - AI für die juristische Praxis»

in Partnerschaft mit der FFHS.

Jetzt informieren

Weblaw Anwaltsakademie

Podcast, Prüfungsseminare, Probeklausuren, Prüfungscoachings

Zur Programmseite

Save the Date «10. Weblaw Forum LegalTech»

am 20. Juni 2024 - live in Zürich / via Zoom

Jetzt informieren

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen

Ob Webinare, Live-Events wie Foren und Summits als auch Prüfungsseminare, Workshops und co.:
Auf dieser Seite finden Sie in übersichtlicher Darstellung unser aktuelles Programm. Über die entsprechenden Schaltflächen gelangen Sie zu weiteren Informationen und den entsprechenden Anmeldemöglichkeiten.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

BrownBag Metaverse «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

4.10.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

In diesem BrownBag-Event steht das spannende Thema «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse» im Fokus. Dabei werden die Referente Stefan Häfele und Fabian Reinholz in zwei aufeinanderfolgenden Vorträgen verschiedene Aspekte beleuchten.

Stefan Häfele wird in seinem Vortrag detailliert auf die Thematik «Blockchain Domains im Kontext Metaverse» eingehen und dabei Aspekte wie Anbieter, Technologie, Use Cases und Trends erläutern.

Im Anschluss wird Fabian Reinholz das Thema aus der rechtlichen Perspektive betrachten und sich dabei insbesondere auf das Markenrecht konzentrieren. Er wird sowohl auf NFT-Fälle eingehen als auch einen Ausblick auf mögliche Probleme bei der Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Metaverse geben.

Stefan Häfele ist seit über 15 Jahren als Produkt- und Projektmanager in Digitalagenturen und in der Industrie tätig. Bei united-domains betreut der Diplom Informatiker sowohl klassische Domain- und Hosting-Produkte als auch alles, was mit digitaler Identität auf der Blockchain zu tun hat. Im Cryptospace ist er seit 2021 aktiv, betreibt einen Helium-Hotspot und hat im Rahmen eines ETH Global Hackathons das Defi-Tool Node-ETH mitenwickelt.

Fabian Reinholz ist seit 2001 Partner bei HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin. Als Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz ist er Spezialist für Fragen zum Marken-, Urheber- und Wettbewerbsrecht. 2020 wurde er im Best Lawyers Ranking im Gebiet Intellectual Property ausgezeichnet. Er berät und engagiert sich zudem im Sportrecht, wo er u.a. als Blogger und Podcaster in Erscheinung tritt.


BrownBag Metaverse «Step into the Metaverse - Ein Blick hinter die Kulissen»

25.10.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

Am 12. Juli 2022 hat Gleiss Lutz als erste führende deutsche Wirtschaftskanzlei ein Büro im Metaverse eröffnet. Parallel startete Gleiss Lutz seine Metaverse-Kampagne, für die sie nur kurze Zeit später als erste Kanzlei mit dem European Metaverse Award in der Kategorie „Legal“ ausgezeichnet wurde. Mit der Präsenz im Metaverse unterstreicht die Kanzlei den Anspruch, in den Zukunftsthemen der Rechtsberatung – sei es ESG, Digital Future oder bei Legal Operation und Legal Tech – stets als Thought Leader zu agieren. Marc Geiger, einer der Top-Experten für Legal Operations und Legal Tech sowie Mitbegründer der Metaverse-Kampagne, gibt einen Einblick hinter die Kulissen. Marc Geiger leitet bei Gleiss Lutz die Bereiche Legal Operations & Business Technologies. Hierzu zählen die vier Departments Legal Operations, Business Technologies, Legal Tech und Library/Legal Research. Seine Aufgaben umfassen operatives Kanzleimanagement, Innovation & Business Projects, Legal Tech, Prozessstrategien und -optimierungen, Digital Future, Digitalisierung/Automatisierung, Business Intelligence, Compliance-Aufgaben, Relocations sowie die Entwicklung und Begleitung der IT insbesondere in strategischer Sicht.


Prüfungsseminar ZPR/SchKG

6 Module: 07.11., 14.11., ,22.11., 28.11., 1.12., 15.12.2023 - live via Zoom

Alle Informationen zu diesem und unseren weiteren Prüfungsseminaren / Angeboten für die Prüfungsvorbereitung erhaltet Ihr auf unserer Anwaltsakademie-Seite.


BrownBag LegalTech «Herlock.ai: Wie generative KI in Rechtsverfahren zum entscheidenden Werkzeug wird»

8.11.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

Anwältinnen und Anwälte sehen sich in Rechtsverfahren zunehmend mit grossen Datenmengen konfrontiert, die sie in kurzer Zeit zu bearbeiten haben. Wie können Sachverhalt und Beweislage rasch festgestellt sowie die eigene Fallstrategie entwickelt werden? Sie erfahren an konkreten Beispielen, wie Herlock Generative künstliche Intelligenz und Large Language Models höchst wirkungsvoll einsetzt und dabei den hohen Sicherheitsanforderungen der Anwaltschaft entspricht. Mit Herlock erhalten Anwältinnen und Anwälte über verschiedene Anwendungen den für die vorliegende Fragestellung optimalen Zugang zu ihren Falldaten, sei das über den Document-Chat, die interaktive Timeline, den Relationship Graph oder die semantische Suche. Damit sparen sie nicht nur massiv Zeit, sondern erlangen Erkenntnisse, die ohne schlicht unmöglich sind und so zum Game Changer vor Gericht werden.

Barbara Müry ist Co-Founder und CEO von Herlock.ai. Seit ihrem interdisziplinären Studium – Master of Science mit juristischem Nebenfach – hat sich Barbara in unterschiedlichen Organisationen im Banken- und Beratungsumfeld mit der Digitalisierung befasst und im September 2022 den Schritt ins Unternehmertum gewagt. Seitdem entwickelt sie Herlock mit ihrem Team in enger Zusammenarbeit mit Anwaltskanzleien weiter. Herlock.ai ist ein Spin-off von D ONE, einem führenden Schweizer Beratungsunternehmen für Daten, Machine Learning und Künstliche Intelligenz und wurde zur Bewältigung eines der grössten Wirtschaftsstrafverfahrens der Schweizer Geschichte entwickelt.

Herlock.ai hat im Rahmen des Elevator-Pitch-Wettbewerbs, der im Zuge des «9. Weblaw Forum LegalTech» am 15. Juni 2023 in Zürich stattgefunden hat, den 2. Platz erreicht.

Eine Teilnahme an diesem BrownBag LegalTech ist kostenfreie. Eine vorherige Registrierung/Anmeldung via Zoom ist jedoch erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Prüfungsseminar Vertragsrecht

1 Modul: 8.11.2023 - live via Zoom

Alle Informationen zu diesem und unseren weiteren Prüfungsseminaren / Angeboten für die Prüfungsvorbereitung erhaltet Ihr auf unserer Anwaltsakademie-Seite.


Legal Prompt Engineering mit ChatGPT und Co. - Ganztageskurs

10.11.2023 - 09:15-16:45 Uhr - live in Zürich (Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena)

Erleben Sie den neuen Ganztageskurs von Philip C. Hanke und David Schneeberger, live in Zürich. Alle Informationen erhalten Sie auf unserer Programmseite.


Prüfungsseminar Erb- und Erbprozessrecht

2 Module: 15.11. und 30.11.2023 - live via Zoom

Alle Informationen zu diesem und unseren weiteren Prüfungsseminaren / Angeboten für die Prüfungsvorbereitung erhaltet Ihr auf unserer Anwaltsakademie-Seite.


BrownBag LegalTech Commercial «Contract Lifecycle Management mit der HMP ECM Lösung»

22.11.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

Unternehmen und andere Organisationen verwalten immer mehr und komplexere Verträge. Die Errichtung eines abteilungsübergreifenden und konzernweiten Vertragsmanagements ist daher eine grosse Chance – gleichzeitig aber auch eine grosse Herausforderung. Eine wesentliche Rolle spielt, alle Unternehmensbereiche, Abteilungen, Tochtergesellschaften und andere Organisationseinheiten bei der vertraglichen Arbeit zu unterstützen, von der Erstellung und Verhandlung über die Bewertung und Freigabe bis zur Einhaltung und Überwachung der Verträge. Transparenz, ein aktives Risikomanagement, die Umsetzung der Corporate Governance und die Einhaltung der Compliance-Regeln sind weitere Anforderungen an ein rechts- und revisionssicheres Vertragsmanagement.

Das Webinar zeigt am Beispiel der Standardsoftware HMP Enterprise Contract Management, wie Sie diese Anforderungen erfüllen und wie ein ganzheitliches Vertragsmanagement über den gesamten Lebenszyklus der Verträge vom Angebot bis zur Durchführung geschaffen werden kann.

Oliver Elser ist Gründer und Geschäftsführer der HMP Solutions GmbH. Seine Managementerfahrungen erwarb er seit 1992 im internationalen Umfeld bei mehreren Standardsoftwareherstellern, bei denen er für verschiedene Geschäftsbereiche national und international verantwortlich war. Heute liegen seine Tätigkeitsschwerpunkte im Vertragsmanagement, Auslagerungsmanagement, Vorgangsmanagement und Rechtsrisikomanagement in Rechtsorganisationen, im Dienstleistermanagement, Risiko- und Compliance Management sowie in der Vermarktung der Software von HMP und der Einführung bei vorwiegend international agierenden Unternehmen.

Die Teilnahme an diesem BrownBag ist kostenfrei. Eine vorherige Registrierung via Zoom ist jedoch erforderlich. Vielen Dank!

Dieser «BrownBag LegalTech Commercial» wird mit freundlicher Unterstützung der HMP Solutions GmbH realisiert. Informationen zum Unternehmen erhalten Sie unter: www.hmp-solutions.com


«Programmieren für Juristinnen und Juristen»

24.11.2023 - 09:15-16:45 Uhr - live in Zürich (Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena)

Alle Informationen zu diesem Kursangebot entnehmen Sie bitte der Programmseite. Vielen Dank!


BrownBag LegalTech «Neur.on: Do-it-yourself-Übersetzung von Rechtstexten mit Hilfe von spezialisierter KI - Insider-Tipps und Best Practices»

29.11.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

Wir wissen alle, wie man mit DeepL schnell eine halbe Seite übersetzen kann. Aber was ist, wenn ein 60-seitiger Vertrag oder 500 Seiten an Beweismitteln in einem streng vertraulichen Schiedsverfahren übersetzt werden müssen? Wie kann Ihnen die künstliche Intelligenz (KI) dabei helfen und was sind die besten Praktiken, um ein juristisches Übersetzungsprojekt effizient durchzuführen? Neur.on hat es sich zur Aufgabe gemacht, Herausforderungen bei Rechtsübersetzungen mit spezialisierter KI zu lösen. Während dieses BrownBags werden Sie die Möglichkeiten erkunden, die uns die neueste Technologie bietet, und verfügbare Tools entdecken, die Ihre Effizienz steigern und langwierige juristische Übersetzungen zu einem wahren Vergnügen machen. 

  

Paula Reichenberg ist Rechtsanwältin, Unternehmerin, aktive Tech-Enthusiastin und CEO von Neur.on. Sie ist in Genf geboren und aufgewachsen, hat in Fribourg Jura studiert, in Zürich ihr Anwaltspatent erlangt und im M&A- und Kapitalmarktteam einer grossen Schweizer Anwaltskanzlei gearbeitet, bevor sie 2007 einen MBA am INSEAD absolvierte. Nach ihrem Abschluss gründete sie ihr erstes Unternehmen, Hieronymus – Translations for Lawyers by Lawyers, einen führenden Anbieter von juristischen Sprachdienstleistungen. Im Jahr 2020 brachte sie LexMachina auf den Markt, die erste neuronale Übersetzungsmaschine für Schweizer Anwältinnen und Anwälte; zwei Jahre später gründete sie mit der Unterstützung eines ausgewählten Gremiums von Investoren aus der internationalen LegalTech- und Rechtsverlagsbranche Neur.on, eine SaaS, die Juristinnen und Juristen bei ihren Übersetzungsaufgaben unterstützt. Paula ist Vizepräsidentin der Swiss LegalTech Association und eine der «100 Digital Shapers 2023». 


Prüfungsseminar IPR/IZPR

2 Module: 6.12. und 8.12.2023 - live via Zoom

Alle Informationen zu diesem und unseren weiteren Prüfungsseminaren / Angeboten für die Prüfungsvorbereitung erhaltet Ihr auf unserer Anwaltsakademie-Seite.


BrownBag Metaverse «EU-Metaverse-Strategie: Eine Standortbestimmung»

13.12.2023 - 13:00-14:00 Uhr - live via Zoom - kostenfrei

In unserem Brown Bag gibt Dr. Anita Lamprecht einen Überblick über die Aktivitäten der EU zur Regulierung der Next Generation Virtual Worlds (Metaverse).

Am 11. Juli 2023 hat die Europäische Kommission eine Strategie für das Web 4.0 und virtuelle Welten angenommen. Durch die Steuerung des technologischen Wandels soll  ein offenes, sicheres, vertrauenswürdiges, faires und inklusives digitales Umfeld für die Bürgerinnen und Bürger, die Unternehmen und die öffentlichen Verwaltungen in der EU gewährleistet werden. 
Die Kommission ist dabei nicht die einzige Institution der EU, die sich dem Thema widmet. Sowohl das Europäische Parlament, eine Reihe von beratenden Ausschüssen sowie der Europäische Rat setzen sich mit der Bedeutung des Metaverse auseinander. 
Spannend sind dabei insbesondere die unterschiedlichen Meinungen zur Notwendigkeit der Schaffung neuen innovativen Rechts und die Rolle bestehender regulatorischen Rahmenbedingungen sowie ethischer Prinzipien.

Dr. Anita Lamprecht ist Juristin mit langjähriger internationaler Berufs- und Lebenserfahrung als Expat. Sie beschäftigt sich vertieft mit den rechtlichen Implikationen des internationalen virtuellen Raums, dem Metaverse. V.a. der Entwicklung des Internets, den technologischen Verflechtungen mit LegalTech sowie den kulturellen Herausforderungen. Zudem ist sie Botschafterin des Liquid Legal Institute e.V. (LLI).


«Digitalisierung in der Rechtsberatung - Best Practice, auch zur Microsoft Cloud»

16.1.2024 - 14:00-15:00 Uhr - live via Zoom

Alle Informationen und Anmeldedetails erhalten Sie über die Programmseite.


Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Sehr gerne stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Melinda Bloch

Office Managerin