0 0 0 0

10. Weblaw Forum Legal Tech

Vom 20. Juni 2024

Bei unserer Jubiläumsveranstaltung zeigten erfahrene Praktiker*innen, wie sich KI im Recht etabliert und weiterentwickelt hat, einschliesslich Fragen der Regulierung und Ethik. Zum Abschluss feierten wir das 10. Weblaw Forum LegalTech und 25 Jahre Weblaw mit einem exklusiven Sommerabend im Innenhof des Landesmuseums in Zürich.

Podcasts für Teilnehmende des Forums
CHF 0

  • bereits im Teilnahmebeitrag enthaltener, kostenfreier Abruf

  • inkl. Zugriff auf alle Vorträge und Unterlagen
In Kürze verfügbar
Jusletter-IT «Forum-Special»
CHF 240

  • inkl. 4 jährlichen Ausgaben des Jusletter-IT

  • inkl. Zugriff auf alle Vorträge und Unterlagen
In Kürze verfügbar
Podcasts
CHF 350

  • inkl. Zugriff auf alle Vorträge und Unterlagen
In Kürze verfügbar

Programm

vom 20. Juni 2024 - FFHS Gleisarena, Zürich

KI-Regulierung: Welche materiellen Vorgaben für Schweizer Unternehmen wirklich wichtig sind

David Rosenthal, lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER

Wir lesen vom Datenschutz, Urheberrecht und dem EU AI Act.
Der EDÖB verlangt Transparenz bei jedem KI-Einsatz, ethisch soll der KI-Einsatz auch sein – und der Bundesrat lässt prüfen, welche weitere Regulierung es braucht. Doch welche der Regeln des materiellen Rechts spielen im Alltag eines Schweizer Unternehmens heute und morgen eine Rolle? David Rosenthal berichtet aus der Praxis.

 

David Rosenthal ist einer der führenden Schweizer Experten für Daten- und Technologie-Recht. Er ging nicht den üblichen Weg: David Rosenthal schloss sein Studium der Jurisprudenz 1997 an der Universität Basel ab und war als Softwareentwickler, Rechtsberater und Journalist tätig, bevor er in eine der Schweizer Top-Kanzleien quer einstieg und dort unter anderem die Datenschutzpraxis aufbaute und leitete. Bekannt ist er nicht zuletzt durch seine zahlreichen Publikationen und vielen kostenlosen Arbeitshilfen im Datenschutz (www.rosenthal.ch). Er berät und vertritt Klienten im Daten und Technologierecht – inklusive KI. Internationale Grosskonzerne zählen ebenso zu seinen Klienten wie Schweizer KMU, Startups und Behörden; er gilt als pragmatisch, effizient und lösungsorientiert. Ein weiteres Standbein von Rosenthal ist seit rund 15 Jahren die Führung von internen Untersuchungen und eDiscovery-Projekten. Er ist Sekretär des Vereins Unternehmens-Datenschutz (VUD) und der Cross-border eDiscovery Privacy & Investigations Association (CeDIV) sowie Lehrbeauftragter der ETH Zürich und der Universität Basel.

 


Kompetenzen für eine Fortentwicklung des Rechtswesens im Lichte von KI

Dr. Anita Lamprecht

Im Zuge dieses Programmteils begrüssten wir Frau Dr. Anita Lamprecht auf der Bühne.

«Futures Literacy. Lernen aus der Zukunft»

Futures Literacy ist die Fähigkeit, die Rolle der Zukunft zu verstehen und Veränderungen zu antizipieren und zu steuern. Diese Fähigkeit ist besonders im Rechtswesen von grosser Bedeutung. Eine der wichtigen Funktionen des Rechtswesen liegt darin, die Zukunft einer Rechtsgemeinschaft abzusichern.  
KI-Systeme erschüttern diese Funktion, weil sich durch KI die Beziehung zwischen Mensch und Technologie tiefgreifend verändert. KI zwingt uns zum Überdenken der Ausgestaltung unserer Gesellschaftsverträge. Dr Anita Lamprecht zeigt, was das Rechtswesen aus den bestehenden Zukunftsvisionen lernen kann, um seine Rolle als friedenserhaltendes Instrument heute und morgen zu erfüllen. 
 

«Ethical Literacy und KI. Lernen aus der Introspektive»

Die Diskussionen über die zunehmende Präsenz von KI in unserem Leben und an unseren Arbeitsplätzen konzentrieren sich auf die Definition von Risikostufen, die in den meisten bisher verabschiedeten Vorschriften verankert sind. Wir hören viel über die ethische Anpassung fortgeschrittener Technologien an unsere menschlichen Bedürfnisse und Interessen. Der Begriff Ethik ist so alltäglich geworden, dass wir ihn für selbstverständlich halten, ohne uns zu fragen, was er bedeutet. Wie viele ethische Orientierungen gibt es? Zu welcher ethischen Orientierung neigen wir persönlich?

Dr. Valérie Saintot stellt uns sieben Dilemmas vor, die wir lösen werden, um zu verstehen, wie wichtig es ist, ein konkretes Gefühl dafür zu haben, was wir wollen. Es reicht nicht zu sagen, was wir nicht riskieren wollen. Wir brauchen eine gemeinsame Definition positiver Ziele, die wir als Menschheit erreichen möchten. 


Wie Sie den KI (-Wildwuchs) im Betrieb nicht nur punkto Compliance in den Griff kriegen

Carmen de la Cruz

Überall im Unternehmen spriessen die KI-Projekte aus dem Boden, doch trotzdem soll alles korrekt abgewickelt und die Risiken kontrolliert werden. Welche Organisation, welche Prozesse braucht ein Unternehmen, um dies in den Griff zu bekommen? Und wo werden die Prioritäten gesetzt?

 

Carmen De la Cruz kennt dies aus eigener Erfahrung und berichtet, was in der Praxis funktioniert und was weniger.


Harvey AI & Co: Der Einsatz von AI in Rechtsabteilungen – ein Erfahrungsbericht

Philipp Rosenauer, MLaw, MSc, Partner bei PwC Legal Business Solutions

Der Einsatz von KI in Rechtsabteilungen bietet zahlreiche Chancen. Allerdings ist er auch mit Risiken und Herausforderungen verbunden. In seinem Vortrag wird Herr Rosenauer schildern, welche Chancen und Herausforderungen sich für ihn beim Einsatz von KI gestellt haben.

Philipp Rosenauer ist Partner bei PwC Schweiz. In seiner Position ist er für die Leitung von rechtlich regulatorischen Umsetzungsprojekten im Bereich Datenschutz verantwortlich. Ebenso verantwortet er den Roll-Out von Harvey AI bei PwC in der Schweiz und berät Unternehmen im Zusammenhang mit den neuen EU Artificial Intelligence Act. Darüber hinaus ist Philipp ständiger Dozent im LLM- und MBA-Programm an der Universität Liechtenstein und Referent an verschiedenen Veranstaltungen zum Thema Datenschutz.


Generative KI im Legal Tech Toolset bei Walder Wyss

Urs Bracher, Head of Legal Tech & Knowledge Management, Walder Wyss Ltd.

Walder Wyss investiert in die Zukunft mit einem breit aufgestellten Legal Tech Toolset, welches von einem wachsenden Team von Legal Tech-Spezialist*innen betreut wird. Generative KI spielt dabei künftig eine wichtige Rolle.
Urs Bracher, Head of Legal Tech & Knowledge Management von Walder Wyss, bietet einen Überblick, wie die Technologie in der Kanzlei eingesetzt wird, welche Fragen sich dabei stellen und zeigt auch auf, in welchen Fällen ‘reguläre’ Legal Tech Tools aktuell noch besser geeignet sind als ChatGPT & Co.

Urs Bracher leitet seit 2019 das Legal Tech & Knowledge Management Team bei Walder Wyss. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die Evaluation, die Einführung, die Integration und den Betrieb der bei Walder Wyss eingesetzten Legal Tech- und Knowledge Management-Tools. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Zürich und St. Gallen (lic. iur. UZH, 2012). Davor studierte er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ) Informationstechnologie und Elektrotechnik (D-ITET) sowie Betriebs- und Produktionswissenschaften (D-BEPR). Nach dem Studium arbeitete er mehrere Jahre in Anwaltskanzleien, sammelte Erfahrungen im Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht, M&A sowie im Bereich Verrechnungspreise und absolvierte ein Certificate of Advanced Studies an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW (CAS Legal Counsel, 2016) sowie an der Fernfachhochschule Schweiz FFHS (CAS Legal Tech – AI für die juristische Praxis, 2024).


Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Rechtsberatung - Zeit für Experimente!

Dr. Daniel Halft, Experte für KI in der Rechtsberatung, General Counsel @ idealo internet GmbH

Künstliche Intelligenz wird die Art revolutionieren, wie Rechtsberatung von Unternehmensrechtsabteilungen und Kanzleien erbracht wird. Darin sind sich die Expert*innen einig. Doch wie manifestiert sich dieser Wandel in der Praxis und gibt es überhaupt die eine Revolution, die für den Rechtsmarkt universell gilt? Dr. Daniel Halft beleuchtet nicht nur die vielversprechenden Möglichkeiten der Technik, sondern zeigt auch auf, was Sie tun müssen, um sich als Rechtsberatende Personen für diese Zukunft zu rüsten.

Dr. Daniel Halft ist Berater, Lehrbeauftragter und Speaker zu den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, & Weiterentwicklung im Rechtsbereich. Er hat das Werk zur Inhouse-Digitalisierung „Die digitale Zukunft der Rechtsabteilung. Wie Agilität, Künstliche Intelligenz und Technologie die Arbeit der Rechtsabteilung verändern.“ mitherausgegeben, ist vielfacher Autor und Kolumnist (ZURe - Zeitschrift für Unternehmensjuristen, Rechtsabteilungen und deren Berater). Daniel Halft ist zum Mitglied der Rechtsausschüsse der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel (bevh). Er schauspielert und surft.


ChatGPT im Vertragswesen: Die Chancen massgeschneiderter GPTs

David Schneeberger, Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der Universität St. Gallen

Während der Nutzen von Legal Prompt Engineering mittlerweile immer bekannter wird, fristen GPTs weiterhin ein Schattendasein im Portfolio von ChatGPT und werden von vielen Benutzenden oftmals übersehen. Warum dies eine verpasste Chance ist und welches Potenzial durch einen zielgerichteten Einsatz entfaltet werden kann, zeigt Ihnen Dr. David Schneeberger mit seinem Impulsreferat. Er adressiert mit der Vertragsanalyse dabei einen Dauerbrenner in der juristischen Praxis und zeigt uns live, welchen Nutzen massgeschneiderte GPTs bewirken können.

Dr. David Schneeberger ist promovierter Rechtsanwalt und verbindet erfolgreich Menschen, Recht und Technologie. Er arbeitet seit 2023 als Generalsekretär an der Universität St. Gallen und hat vorab das grösste Gericht in der Schweiz erfolgreich auf den Weg der Digitalisierung gebracht. Er publiziert, referiert, doziert, unterrichtet und berät regelmässig zur digitalen Transformation und im Speziellen zum Einsatz von KI im juristischen Berufsalltag. (Mehr dazu unter: www.recht-digital.ch.)


Mittagspause: Lunch, Buchpräsentation, Experiential Zone, Luncharena-Gewinnspiel

4. OG

Zur Mittagszeit empfingen wir unsere Gäste in der 4. Etage zum gemeinsamen Mittagessen. Dort lernten sie die Vertreter*innen unserer Kooperationspartner kennen, liessen Sie sich in der Experiential Zone von Joey Montani begeistern oder erlebten gleich zwei Buchpräsentationen (siehe Details).

Wir freuten uns über die Buchpräsentation des Werkes «Agile Law Firm Workbook» welches von Katharina Bisset, Josia Splitt und Baltasar Cevc geschrieben wurde.
Das Agile Law Firm Workbook hilft allen, die agilere und transparentere Methoden einführen und die Kommunikation verbessern wollen - in der Kanzlei und mit den Mandanten. Anhand der Geschichte eines Gerichtsverfahrens vermitteln wir Ihnen nicht nur die Theorie, sondern auch praktische Vorlagen, die Sie beim Lesen gleich ausfüllen können. Nehmen Sie also einen Stift oder ein Tablet zur Hand und tauchen Sie gleich ein!

News: Begleitend zum Buch werden die Autor*innen am 06. September 2024 von 13:00-16:30 Uhr einen digitalen Workshop durchführen. Informationen hierzu folgen in Kürze.

Darüberhinaus freuten wir uns über die Vorstellung des neuesten LLI Werkes: «First Global Report on the State of Artificial Intelligence in Legal Practice».

Der erste globale Bericht über den Stand der künstlichen Intelligenz in der Rechtspraxis ist ein bahnbrechendes Werk für alle, die an der Schnittstelle zwischen Recht und Technologie arbeiten. Es schlägt eine Brücke zwischen Rechtspraktiker*innen und KI-Wissenschaftler*innen und bietet Einblicke aus über 200 globalen Kanzleien. Der Bericht ermöglicht Jurist*innen ein Benchmarking ihrer KI-Nutzung und zeigt verschiedene Anwendungen und Integrationsstufen auf.

Präsentiert wurde dieses Werk von Repräsentanten des Liquid Legal Institute (LLI).

 

Während der Mittagspause erhielten alle Gäste des Forums die Gelegenheit am Luncharena-Gewinnspiel teilzunehmen. Teilnahmekarten, auf denen Stempel der ausstellenden Partnerunternehmen gesammelt werden konnten, wurden nach der 1. Kaffeepause an die Gäste verteilt. Unter allen vollständig ausgefüllten Teilnahmekarten, die zudem alle Stempel der ausstellenden Partner führten, verlosten wir einen Restaurantgutschein für zwei Personen für den Besuch des bekannten «route twenty-six-steakhouse» im Sheraton Zürich Hotel im Wert von CHF 200.-

                                                          


/magnoliaPublic/dam/jcr:9176bb09-5d3f-4604-8552-9b0e5a11f056/LLI_agile_law_firm_workbook_cover_front-2.webp

Panel-Diskussion «Beyond the "Legal AI Buzz" - Zwischen Realität und Vision»

Alisha Andert, Michael Burkart, Andrei Salajan - Moderation: Marc Geiger

Wir freuten uns auf eine spannende Diskussionsrunde. Unter anderem düúrften wir wie folgt auf dem Podium begrüssen:


Marc Geiger,
Director Legal Operations & Business Technologies, Gleiss Lutz

Marc Geiger leitet bei Gleiss Lutz die Bereiche Legal Operations & Business Technologies. Hierzu zählen die vier Departments Legal Operations, Business Technologies, Legal Tech und Library/Legal Research. Seine Aufgaben umfassen operatives Kanzleimanagement, Innovation & Business Projects, Legal Tech, Prozessstrategien und -optimierungen, Digital Future, Digitalisierung/Automatisierung, Business Intelligence, Compliance-Aufgaben, Relocations sowie die Entwicklung und Begleitung der IT insbesondere in strategischer Sicht.


Alisha Andert, LL.M.,
Co-Founderin & Geschäftsführerin, This is Legal Design I TiLD Consulting GmbH & Co. KG, Berlin

Alisha ist Volljuristin und schloss zudem ein Design Thinking-Studium am Hasso Plattner Institut ab. Sie ist Mitgründerin und Geschäftsführerin der auf den Rechtsbereich spezialisierten Unternehmens- und Innovationsberatung «This is Legal Design». Das Unternehmen berät v.a. Kanzleien und Rechtsabteilungen im Bereich Legal Operations, Legal Tech und Legal Transformation. Alisha ist außerdem Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschlands und setzt sich in dieser Funktion für Digitalisierung und Innovation auf dem deutschen Rechtsmarkt ein. Erfahrungen im Legal Tech Bereich sammelte Alisha in ihrer Funktion als Head of Legal Innovation bei Flightright und der digitalen Arbeitsrechtskanzlei Chevalier. Zudem moderiert sie den Talentrocket-Podcast «New Lawyers» und spricht in dieser Funktion mit spannenden Personen in- und außerhalb des Rechtsmarkts.


Michael Burkart,
Dr. iur., Country Head Legal Switzerland,
Head Legal Operations & Strategy,
Member of the Country Executive Committee Switzerland, Implenia Schweiz AG


Andrei Salajan,
Head of Digitalisation, Schoenherr Rechtsanwälte GmbH, Wien

Andrei Salajan ist Leiter der Digitalisierungsabteilung bei Schoenherr. Mit seinem tiefgreifenden Verständnis der juristischen und technologischen Landschaften ist Andrei Salajan an den strategischen Initiativen der Kanzlei beteiligt, die darauf abzielen, juristische Technologien zu nutzen und Prozesse zu optimieren, um die Effizienz zu steigern und die Dienstleistungen für die Mandanten zu verbessern. Sein Fachwissen im Bereich Legal Tech und seine Leidenschaft für Innovationen machen ihn zu einem wichtigen Akteur bei der Einführung neuer Technologien und der Navigation durch die sich entwickelnde Landschaft der Rechtsbranche.

Weitere Informationen folgen in Kürze.


KI-Projekte in der gerichtlichen Praxis in Deutschland (FRAUKE und JANO) – Legal Tech Terminierungstool (TERRA)

Frank Richter, LL.M., Präsident des Landgerichts Hanau

Ist ein KI-Appstore möglich oder denkbar ? Die KI Projekte FRAUKE zur erleichterten Bearbeitung von Fluggastrechtefällen durch Künstlicher Intelligenz und JANO zur Anonymisierung von gerichtlichen Entscheidungen stehen vor der Einführung in
mehreren deutschen Bundesländern. Wie ist der Stand dieser Projekte und was muss geschehen, damit diese in der ganzen Bundesrepublik Deutschland verfügbar sein können?
Damit beschäftigt sich dieser Vortrag und gibt Impulse zur Zukunft von KI Systemen in Deutschland insgesamt.
Auch LegalTech hält im gerichtlichen Alltag verstärkt Einzug. Das Projekt TERRA zeigt die Möglichkeit der einfachen Terminierung von Großverfahren mit einer Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter durch die Gerichte. Dieser Einsatz wird aktuell in Zivilverfahren und Strafverfahren beim Landgericht Hanau intensiv pilotiert. Es könnte Massstäbe in der deutschen Justiz bei der Terminierungspraxis setzen.

Frank Richter, LL.M. ist Präsident des Landgerichts Hanau. Er war mehrere Jahre Referatsleiter im hessischen Ministerium der Justiz für eJustice und als Vizepräsident des Amtsgerichts Projektverantwortlicher für das Projekt FRAUKE beim Amtsgericht Frankfurt an Main. Dazu war Richter Mitglied der Expertenkommission der deutschen Oberlandesgerichte zur Erstellung des Strategiepapiers zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der deutschen Justiz. Frank Richter arbeitet seit über 20 Jahren als Richter bei allen gerichtlichen Instanzen und aktuell als Vorsitzender einer Zivilberufungskammer beim Landgericht Hanau. Dazu ist er stellvertretendes richterliches Mitglied im hessischen Staatsgerichtshof. Er hat neben seinen juristischen Staatsexamina und dem Master of Laws (LL.M.) der University of Michigan auch ein Studium der Betriebswirtschaft absolviert.


Praxistaugliche Anonymisierung von Gerichtsentscheiden mit KI

Bojan Konic, Andrea Schmidheiny Konic, Balo.ai

Das A-Tool von Balo.ai GmbH unterstützt die Anonymisierung von Gerichtsentscheiden mit Hilfe von KI in Microsoft Word und PDF, womit bis zu 70% des Bearbeitungsaufwandes eingespart wird. Zum Einsatz kommt dabei ein spezifisch auf Gerichtsentscheide trainiertes Modell, welches in der IT-Infrastruktur der Gerichte betrieben wird. Es ist seit über zwei Jahren an Schweizer Gerichten im Einsatz und spart erfolgreich wertvolle Ressourcen, welche damit für andere Aufgaben frei werden.

Bojan Konic, MSc ETH Computer Science, hat an der ETH Zürich Informatik studiert und arbeitet seit über 15 Jahren für IT-Dienstleister im Raum Zürich. Er verbindet technische Expertise mit langjähriger Erfahrung in der Kundenberatung und ist Mitgründer und Geschäftsführer der 2021 gegründeten Balo.ai GmbH. Dabei verantwortet er die Weiterentwicklung der Produkte und berät bei technischen Fragen.

Andrea Schmidheiny Konic, lic. iur., MAS CML, hat nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Zürich während rund 14 Jahren in der Zürcher Rechtspflege gearbeitet. Als Leiterin Informationsmanagement und Kommunikationsbeauftragte am Obergericht Zürich etablierte sie unter anderem die Anonymisierungs- und Publikationspraxis der Gerichtsentscheide. Ihre fachliche Expertise bringt sie als Mitgründerin und Geschäftsführerin in die Balo.ai GmbH ein.


Elevator-Pitch-Wettbewerb

Moderiert von Philip C. Hanke

Detailinformationen erhalten Sie auf der Themenseite.


Initiatoren / Moderatoren

Franz Kummer

lic. iur., Inhaber und CEO Weblaw AG und Weblaw GmbH (Deutschland)

Dr. David Schneeberger

Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der Universität St. Gallen

Marc Geiger

Director Legal Operations & Business Technologies, Gleiss Lutz

Referierende

Alisha Andert

LL.M., Co-Founderin & Geschäftsführerin der This is Legal Design / TILD Consulting GmbH & Co. KG, Berlin

Urs Bracher

Head of Legal Tech & Knowledge Management, Walder Wyss Ltd.

Michael Burkart

Dr. iur., Country Head Legal Switzerland, Head Legal Operations & Strategy, Implenia Schweiz AG

Carmen De la Cruz

Anwältin, Notarin und LegalTech-Expertin, Zug

Dr. Daniel Halft

Experte für KI in der Rechtsberatung, General Counsel @ idealo internet GmbH

Bojan Konic

MSc ETH Computer Science, Mitgründer und Geschäftsführer der Balo.ai GmbH

Anita Lamprecht

Metaverse & FutureLaw Dozentin, LegalTech-Expertin, Genf

Frank Richter

LL.M., Präsident des Landgerichts Hanau

Philipp Rosenauer

Partner Legal, PwC Switzerland

David Rosenthal

lic. iur., Experte für Daten- und Technologie-Recht, Partner bei VISCHER Rechtsanwälte

Andrei Salajan

Head of Digitalisation, Schoenherr Rechtsanwälte GmbH, Wien

Andrea Schmidheiny Konic

lic. iur., MAS CML, Mitgründerin und Geschäftsführerin der Balo.ai GmbH

Dr. David Schneeberger

Rechtsanwalt, M.A. HSG, Generalsekretär an der Universität St. Gallen

Weitere Highlights

Elevator Pitch Wettbewerb. Show us your innovation

Unser Elevator-Pitch-Wettbewerb bietet Euch, die ihr eine LegalTech Innovation entwickelt habt und diese Praktikern*innen der Rechtsdienstleistungsbranche im kurzen, knackigen Format vorstellen möchtet, die perfekte Bühne!

Erfahren Sie mehr

Experiential Zone

Während des Forums konnten unsere Gäste ihre ganz eigene «IMAGE TO SPEECH» Erfahrung im Rahmen der von Joey Montani ausgerichteten Experiential Zone machen.

 

Erfahren Sie mehr

Jubiläums-Gewinnspiel

Unter allen, vor Ort Teilnehmenden des «10. Weblaw Forum LegalTech» verlosten wir mit freundlicher Unterstützung unseres Hotelpartners, dem luxuriösen Grand Hotel Heiligendamm, einen Gutschein für zwei Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, Early Check-in und Late Check-out. Heiligendamm ist das ältesten Seebad Deutschlands und liegt an der Ostsee, nur wenige Kilometer von der Hansestadt Rostock entfernt. Das gleichnamig Grand Hotel zählt zu den schönsten und besten Hotels in Europa.
 

Grand Hotel Heiligendamm

Wir bedanken uns bei unserem Hotelpartner, dem Grand Hotel Heiligendamm für die freundliche Unterstützung und wünschen der glücklichen Gewinnerin einen wunderschönen Aufenthalt an der Ostseeküste.

Zur Hotelwebseite

Luncharena-Gewinnspiel

Während der Mittagspause erhielten alle Gäste des Forums die Gelegenheit am Luncharena-Gewinnspiel teilzunehmen. Teilnahmekarten, auf denen Stempel der ausstellenden Partnerunternehmen gesammelt werden konnten, wurden nach der 1. Kaffeepause an die Gäste verteilt. Unter allen vollständig ausgefüllten Teilnahmekarten, die zudem alle Stempel der ausstellenden Partner führten, verlosten wir einen Restaurantgutschein für zwei Personen für den Besuch des bekannten «route twenty-six-steakhouse» im Sheraton Zürich Hotel im Wert von CHF 200.-

Zum Restaurant
10. Weblaw Forum LegalTech

Partnerunternehmen

Vertec AG Schweiz

Vertec ist eine Software für Kanzleimanagement, die sich durch ihre hohe Anpassbarkeit an Ihre Branche und Ihr Unternehmen anpasst. Sie können Vertec sowohl im Cloud Abo (SaaS) als auch On-Premise nutzen. Durch langjährige Erfahrung in seinen Zielmärkten hat das Unternehmen tiefgreifende Branchenkenntnisse aufgebaut und ein Verständnis für die Wünsche und Bedürfnisse seiner Kundinnen und Kunden entwickelt, das in die tägliche Arbeit einfliesst.

Erfahren Sie mehr

Bridge Legal Tech

Bridge Legal Tech strebt danach, eine Verbindung herzustellen zwischen den vielfältigen Anbietern von Legal Tech und den zahlreichen Legal Departments und Kanzleien, die sich aktuell mit den zahlreichen Möglichkeiten der Legal Tech befassen. Bridge Legal Tech ist darauf spezialisiert, die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zu verstehen und sie gezielt bei der Auswahl und erfolgreichen Implementierung von Rechtssoftware zu unterstützen.

Erfahren Sie mehr

Logol

Als disruptives Technologieunternehmen ist Logol so konzipiert, dass es große und kleine Unternehmen in einem Prozess der kompromisslosen digitalen Transformation begleitet, der sich das Cloud-Computing-Paradigma vollständig zu eigen macht und auf künstlicher Intelligenz basierende Lösungen einsetzt.

Erfahren Sie mehr

Coop Rechtsschutz AG

Die Coop Rechtsschutz AG ist eine unabhängige Rechtsschutzversicherung und entwickelt und vertreibt Rechtsschutzlösungen für Privatpersonen, Organisationen, Gewerkschaften und KMU.
Die Coop Rechtsschutz AG ist offizielle Partnerin des «10. Weblaw Forum LegalTech»

Erfahren Sie mehr

Fernfachhochschule Schweiz

Mit über 25 Jahren Erfahrung im Distance Learning ist die FFHS die führende E-Hochschule der Schweiz und ein wichtiger Partner der Weblaw AG. Die institutionell akkreditierte Fachhochschule hat ihren Hauptsitz in Brig und weitere Standorten in Bern, Basel, St. Gallen und Zürich. Die dortige «Gleisarena» ist zugleich unser
Weblaw Campus Zürich @ FFHS Gleisarena.

Erfahren Sie mehr

Bär & Karrer

Bär & Karrer ist eine führende Schweizer Anwaltskanzlei mit mehr als 200 Jurist*innen und ist Partner
des «10. Weblaw Forum LegalTech.» 
 

Erfahren Sie mehr

Octoiur

Octoiur erleichtert Anwaltskanzleien und Notariaten die tägliche Arbeit. Beim Verfassen von Rechtsschriften und Verträgen lassen sich ganz einfach per Mausklick Beweismittel, Anhänge und Textbausteine verwalten, Daten einbinden, Beilagen stempeln oder Seitenlayout und Textformatierung einheitlich verwenden. Als Add-In für Microsoft Word ist Octoiur einfach installierbar, und die Anwender können in ihrem gewohnten Umfeld arbeiten.

Erfahren Sie mehr

BALO.AI

Die Balo.ai GmbH ebnet mit der KI-gestützten Anonymisierungslösung «A-Tool» den Weg sensitiver Dokumente zur Nutzung im Wissensmanagement, ChatGPT oder für die Veröffentlichung im Internet.

Erfahren Sie mehr

Netzbeweis

Beweissicherung im Internet - ganz einfach. Erstellen Sie elektronisch signierte Screenshots einer Webseite: gegen Hass, Diskriminierung und sonstige rechtswidrige Inhalte im Netz.

Erfahren Sie mehr

Liquid Legal Institute

Das Liquid Legal Institute ist eine offene und interdisziplinäre Plattform zur Förderung einer neuen Denkweise im Rechtssektor. Die Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und technologische Innovationen verändern derzeit alle wichtigen Branchen weltweit.

Erfahren Sie mehr

Hephaistos Software

Hephaistos übernimmt und unterstützt umfassend bei zentralen technischen Arbeiten, die bei dem Entwurf und der Bearbeitung von Dokumenten anfallen. Hephaistos ist als Addin nahtlos in die MS Nutzeroberfläche (Word) integriert - ein einfacher Zugang für alle.

Erfahren Sie mehr

Legal Hackers Bern

Legal Hackers Bern ist das lokale Chapter der internationalen Bewegung «Legal Hackers». Wir veranstalten in regelmässigen Abständen mehrheitlich kostenlose Events zum Thema Recht und Technologie.

Erfahren Sie mehr

Collabcom - The Collaboration & Communication Company

Seit 2005 ist die Collabcom der Partner für Enterprise Videokonferenzen in der Schweiz und weltweit. Das Unternehmen aus Horgen hilft Firmen bei der Evaluation von geeigneten Lösungen und ist technischer Ansprechpartner für die Implementierung und den Betrieb der Infrastruktur. Collabcom begleitet Kund*innen von der Idee über die Umsetzung bis hin zum Support.

Erfahren Sie mehr

Werden Sie Partner*in des Weblaw Forums 2025

Wir bieten Unternehmen, Dienstleistern und Entwicklern aus der LegalTech-Branche die Möglichkeit, nicht nur Partner*in des «11. Weblaw Forum LegalTech», sondern auch des «LegalTech-Hub by Weblaw» zu werden. Präsentieren Sie sich und Ihre Dienstleistungen Ihren zukünftigen Kund*innen mit einem eigenen Profil in unserer Anbieterliste und profitieren Sie ab der Gold-Partnerschaft von Ihrer Beteiligung am Weblaw Forum LegalTech.

 

Partner werden
10. Weblaw Forum LegalTech

Organisation & Kontakt

Marc Dietschi

BSc FH Business Administration, EMBA, Head of Knowledge Management

Selina Häfliger

Studentische Mitarbeiterin

Partner Pakete Werden Sie Sponsor des 10. Weblaw Forums LegalTech